#Werbung Der Frühling ist endlich da und das muss natürlich gebührend gefeiert werden! Ein Zitronenkuchen darf da bei mir nicht fehlen. Natürlich ein veganer Zitronenkuchen.
Kaum zu glauben, dass ich früher Zitronenkuchen überhaupt nicht gemocht habe! Mittlerweile liiiiebe ich ihn einfach. Besonders wenn er so richtig schön saftig und fluffig ist! Und das ist dieser vegane Zitronenkuchen auf jeden Fall. Die "Geheimzutat" ist Sojajoghurt und zwar, oh Wunder, in der Sorte Zitrone. Am nächsten Tag wenn der Kuchen durchgezogen ist, schmeckt er sogar noch besser.
Veganer Zitronenkuchen mit Joghurt - Was ihr dafür braucht:
Die Zutatenliste für den veganen Gugelhupf ist relativ überschaubar. Ihr braucht ganz normales Weizenmehl (Type 405), Rohrzucker, Sojajoghurt, Margarine, Apfelessig, etwas Öl, Backpulver, Natron und natürlich Zitronenabrieb sowie Zitronensaft. Mit am Start ist auch Mandelmehl. Und zwar diesmal von der Ölmühle Solling.
Ich habe vor ein paar Wochen bereits ein Produkt der Ölmühle Solling samt Rezept auf meinem Blog vorgestellt, das Kokosöl Ras el Hanout, das ich für eine orientalische Gemüsepfanne verwendet habe. Mittlerweile durfte ich noch ein paar weitere leckere Produkte testen und habe nun in Zusammenarbeit mit der Ölmühle Solling ein zweites Rezept für euch entwickelt. Sozusagen ein Nachtisch zu der Gemüsepfanne. Das Mandelmehl macht sich super in dem veganen Zitronenkuchen, da es ihn noch saftiger macht. Ich habe ein wenig mit dem Mandelmehl herum experimentiert und am Ende habe ich ungefähr ein Fünftel des Weizenmehls mit dem Mandelmehl ersetzt. Mit den Mengen kann man aber immer ein bisschen ausprobieren. Das hängt natürlich auch ein wenig von der gewünschten Konsistenz ab.
Backen mit Mandelmehl - Was ist eigentlich Mandelmehl und wie wird es hergestellt?
Mandelmehl wird häufig auch beim Low Carb Backen sowie für glutenfreie Backwaren verwendet. Hierbei wird allerdings dann das Mehl komplett durch Mandelmehl ersetzt. Jetzt könnte man sich vielleicht fragen, ob man nicht auch einfach gemahlene Mandeln aus dem Supermarkt statt dem Mandelmehl verwenden könnte. Die gemahlenen Mandeln aus dem Supermarkt, die man ja vor allem vom Plätzchenbacken kennt, sehen dem Mandelmehl sogar wirklich ziemlich ähnlich.
Allerdings handelt es sich trotz allem um zwei ganz verschiedene Dinge, die unterschiedlich hergestellt werden. Während die Mandeln, die wir aus dem Supermarkt kennen, einfach nur gemahlen werden, entsteht Mandelmehl sozusagen als Nebenprodukt bei der Bearbeitung von Mandeln. Mandelmehl ist allerdings in der Regel begehrter als das eigentliche Endprodukt, das Mandelöl. Und das nicht zuletzt aufgrund seiner Nährwerte. Mandelmehl unterscheidet sich von gemahlenen Mandeln vor allem durch den geringen Fettgehalt und einen deutlich höheren Eiweißgehalt. Hierdurch ist Mandelmehl besonders für Low Carb Rezepte geeignet.
Das Mandelmehl der Ölmühe Solling
Das Mandelmehl der Ölmühle Solling wird ausschließlich aus ungerösteten Bio-Mandeln hergestellt. Es ist teilentölt, das heißt es enthält noch circa 12% Mandelöl sowie pflanzliches Eiweiß und ungefähr 21% Ballaststoffe. Wer sich für den genauen Energie- und Nährstoffstoffgehalt interessiert, findet weitere Infos auf der Homepage der Ölmühle Solling. Ich habe schön häufiger mit Mandelmehl gebacken und war begeistert von der Qualität des Mandelmehls. Es schmeckt angenehm süßlich und hat einen leichten Marzipangeschmack. Wie bei allen Produkten der Ölmühle Solling gefällt mir auch das Design der Verpackung wirklich gut. Ich kann es also auf jeden Fall weiterempfehlen. Man muss es nicht zwangsläufig zum Backen verwenden, auch in Müslis macht es sich zum Beispiel sehr gut. Im Online Shop der Ölmühle Solling findet ihr übrigens auch weitere interessante glutenfreie Mehle, wie zum Beispiel Chia-, Haselnuss- und Kokosmehl.
Gutschein-Code zum Ausprobieren des Mandelmehls:
Ich habe übrigens auch noch einen Gutschein-Code für euch. Und zwar könnt ihr mit folgendem Gutschein bei eurer Bestellung bei der Ölmühle Solling 10 % sparen: VHAPRILOEL
Der Gutschein ist gültig bis zum 21.04.2017. Viel Spaß damit! Das Mandelmehl ist unglaublich vielseitig und vielleicht wird es ja sogar auch ein veganer Zitronenkuchen?
Ich hoffe euch schmeckt der vegane Zitronenkuchen genauso gut wie mir. Habt eine schöne und vor allem sonnige Woche!
Bis bald! Sina - xx
Zutaten
Für den veganen Zitronenkuchen:
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 60 g Mandelmehl
- 200 g Brauner Rohrzucker
- 250 g Sojajoghurt Zitrone
- 1 El Backpulver
- 1 Tl Natron
- 50 g Margarine
- 1 El Apfelessig
- 50 ml Öl
- 3 Tl Zitronenabrieb
- 60 ml frischer Zitronensaft
Für den Guss:
- 100 g Puderzucker
- 1 El frischer Zitronensaft
- 1 El Wasser
- 1 El Zitronenabrieb
Anleitungen
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Die Gugelhupfform mit veganer Margarine einfetten und mit etwas Mehl bestreuen.
- Die Margarine in einem kleinen Topf zum Schmelzen bringen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Holzlöffel gut vermischen. Den Teig gleichmäßig in die Gugelhupfform gießen und ungefähr 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Den Kuchen nach dem Backen mindestens 10 Minuten in der Form lassen. Dann stürzen und ganz auskühlen lassen.
- Für den Guss den Puderzucker mit dem Zitronensaft und dem Wasser verrühren. Eventuell noch etwas mehr Flüssigkeit bzw. Puderzucker hinzufügen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Über dem veganen Zitronenkuchen verteilen und mit dem restlichen Zitronenabrieb bestreuen.
Franzi
Das Rezept könnte ich super für unseren veganen Osterbrunch verwenden & daraus ein Lämmchen backen :-)
Kann ich das Mandelmehl auch durch Weizen-/ Dinkelmehl ersetzen?
Sina
Hallo Franzi,
das ist ja eine schöne Idee! :-) Ja, das kannst du machen, allerdings verändert sich dann die Konsistenz ein wenig.
Liebe Grüße und dir jetzt schon einmal frohe Ostern!
Sina
Corinna
Super lecker. Ich hatte nur veganen Vanillejoghurt und hab deswegen mehr Zitronenzeste genommen und hab auch Mandeln gemahlen (die mussten weg ) und in einer länglichen Silikonbackform und q5 Minuten länger gebacken. Der Kuchen ist saftig und super lecker , ach ja ne Prise Salz mach ich immer in den Kuchen. Danke für das tolle Rezept
Sina
Hallo Corinna,
freut mich, dass dir der Kuchen so gut geschmeckt hat! :-) Ich muss den auch unbedingt bald mal wieder machen.
Ganz liebe Grüße!
Sina
Diana
Der Kuchen, muss ich sagen, ist einfach genial. Ich habe ihn schon mehrmals gebacken und er schmeckt immer und jedem, auch nicht Veganern. Das ist momentan mein lieblings Kuchen :-)
Vielen lieben Dank Sina für das tolle Rezept!
Katja
Hey!
Wie groß ist die Form???
LG Katja
Sina
Hey Katja,
die Form ist 23 x 11,5 cm groß.
Viel Spaß beim Ausprobieren und liebe Grüße! :-)
Karina Waldrauch
Super einfacher und leckerer Kuchen! Wer Zitronen mag, liegt bei diesem Gugl genau richtig! Das Rezept hat jedenfalls einen Platz in meiner Sammlung gefunden! ;-) Danke!!
Emily
Auch zu empfehlen ist eine Nussvariante: veganen Mandeljoghurt (300g) und 100g gemahlene Haselnüsse anstatt von Zitronenjoghurt und Zitronenabrieb, 60mL Amaretto anstatt des Zitronensafts, gehackte Nüsse in den Teig und auf eine Schokoladenglasur (Zartbitter mit etwas Nuss-Nugat-Creme).
Louise
Hey! Wie viel Stücke ergeben denn circa 2 Portionen?
Vielen Dank :)
Liebe Grüsse!
Benni
Mandelmehl sauteuer. Ansonsten yummy yummy lecker lecker!
Jessica
Ein absolutes Highlight! Selbst die Patenkinder haben ihn verschlungen und ich wurde mehrfach nach dem Rezept gefragt. Wunderbar!
Lisa
Der Kuchen lässt sich wunderbar genau nach Rezept machen und schmeckt super! Er geht super auf im Ofen und ist richtig schön fluffig! Mein Freund ist Kuchenliebhaber und war begeistert! So werde ich noch viele Leute mit dem guten Geschmack des Veganismus dafür gewinnen können!! Danke! (:
Julia
Danke für das Rezept. Ist total lecker geworden und ganz schnell gemacht. Ich habe es für uns etwas angepasst, Dinkel statt Weizenmehl, und etwas mehr Mandelmehl, dafür etwas weniger Dinkel. Erythrit statt Rohrzucker. Reines Soyajoghurt, dafür mehr Zitronensaft (frisch). Guss habe ich weggelassen.
Vielen lieben Dank für Deine Inspiration.