• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Vegan Heaven
  • Home
  • Rezepte
    • Rezept-Index
    • Rezepte von A-Z
  • Kontakt
    • Über mich
    • Presse & PR
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Home
  • Rezepte
  • Über mich
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Veganer Käsekuchen mit Himbeeren

    6. Februar 2017 by Sina 101 Comments

    11.8Kshares
    • Pinterest11.2K
    • Facebook607
    Veganer Käsekuchen

    Heute habe ich einen super leckeren veganen Kuchen für euch: Ein veganer Käsekuchen mit einer Himbeersauce als Topping! Das Rezept geht richtig schnell, ist praktisch gelingsicher und im Gegensatz zu anderen Rezepten ist es ein veganer Käsekuchen ohne Tofu, Seidentofu und ohne Cashews.

    Veganer Käsekuchen mit Himbeeren

    Ich hatte schon immer eine Schwäche für Käsekuchen. Bevor ich vegan wurde, war Käsekuchen einer meiner absoluten Lieblingskuchen. Wenn nicht sogar DER Lieblingskuchen. Mal war es wohl Käsekuchen und dann wieder der Maulwurfkuchen meiner Oma. In meinen ersten veganen Monaten habe ich gar keinen Kuchen gebacken und, soweit ich mich erinnern kann, auch keinen gegessen. Dann habe ich allerdings irgendwann festgestellt, dass man auch sehr leckere Kuchen ganz ohne Milch und Eier backen kann. Und selbst veganer Käsekuchen ist möglich! Veganer Käsekuchen ganz ohne Quark?! Ja, absolut kein Problem! 

    Veganer Käsekuchen mit Himbeeren

    Als ich das erste Mal veganen Käsekuchen gebacken habe, habe ich statt Milchprodukten Cashews verwendet. Ich war so überrascht, wie cremig die Konsistenz wurde und wie lecker der Kuchen war. Ich habe ein paar Rezepte für veganen Käsekuchen mit Cashews auf dem Blog, falls ihr daran interessiert seid. Einmal meine Mini Strawberry Cheesecakes und dann noch einen Matcha Cheesecake. Beide sind sehr lecker! Allerdings sind Cashew Käsekuchen auch schon ziemlich üppig und machen super schnell satt. Ein kleines Stück Kuchen ist da definitiv genug...

    Veganer Käsekuchen mit Himbeeren

    Veganer Käsekuchen mit Vanille Sojajoghurt und Himbeeren

    Also habe ich mal ein wenig mit anderen veganen Produkten experimentiert...Veganer Käsekuchen mit Vanille Sojajoghurt und Himbeeren ist mittlerweile mein neuer Favorit! Das Rezept ist super einfach und man braucht keine außergewöhnlichen Zutaten. Und es ist soooo lecker! Veganer Käsekuchen mit Sojajoghurt schmeckt mir mittlerweile sogar noch viel besser als Cashew Käsekuchen. Und man kann davon auch ohne weiteres mehr als ein Stück essen und das ist ja auch ein riesiger Pluspunkt oder? Haha!

    Veganer Käsekuchen mit Himbeeren

    Die Konsistenz ist ziemlich ähnlich zu traditionellem Käsekuchen mit Quark. Perfekt für den nächsten Geburtstag oder vielleicht auch für einen gemütlichen Abend am Valentinstag. Ich hatte den Kuchen dabei als ich meine Eltern besucht habe und meine Family war auch ganz begeistert davon. Sie wissen ja schon lange, wie lecker vegane Kuchen sein können, aber der vegane Käsekuchen hat sie dann doch nochmal ein bisschen überrascht. 

    Ich hoffe euch gefällt das Rezept. Habt einen schönen Start in die neue Woche! 

    Bis bald!

    Sina - xx 

    Veganer Käsekuchen mit Himbeeren

    Veganer Käsekuchen mit Himbeeren

    Veganer Käsekuchen mit Vanille Soja Joghurt und Himbeeren. Super lecker und ihr benötigt nur ganz wenige Zutaten für das Rezept!
    4.19 from 246 votes
    Drucken Pin Rate
    Gericht: Dessert
    Küche: Deutsch
    Vorbereitungszeit: 10 Minuten Min.
    Gesamtzeit: 1 Stunde Std. 10 Minuten Min.
    Portionen: 12 Stück Kuchen

    Zutaten

    Für den Boden:

    • 300 g Mehl (Type 405)
    • 120 g vegane Margarine
    • 70 ml Agavendicksaft
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 3 El Wasser

    Für die Füllung:

    • 1 kg Vanille Sojajoghurt
    • 2 Packungen (jeweils 40 g) Vanille Pudding Pulver
    • 150 g vegane Margarine, geschmolzen
    • 70 ml Agavendicksaft

    Zusätzlich:

    • frische Himbeeren

    Anleitungen

    • Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Zuerst den Teig für den Boden zubereiten. In einer Rührschüssel alle Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
    • Die Springform (26 cm) mit Margarine einfetten. Den Teig mit den Händen in die Backform pressen, sodass ein Rand entsteht.
    • In einer Rührschüssel die Zutaten für die Füllung mit einem Handrührgerät gut vermengen, sodass keine Klumpen entstehen. Die Füllung in die Backform füllen und 60 Minuten backen.
    • Keine Sorge, es ist normal, dass der Kuchen nach der Backzeit noch relativ flüssig ist. Er wird deutlich fester wenn er abgekühlt ist. Eine Stunde abkühlen lassen und dann nochmal ungefähr 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
    • Die Himbeeren teilweise mit einer Gabel zerdrücken. Den Kuchen mit der Himbeer-Sauce und einigen ganzen Himbeeren servieren.

    Notizen

    Springform 26 cm
    Tried this recipe?Mention @_veganheaven_ or tag #veganheaven!
    Rate the recipe!If you like this recipe, please leave a good rating! This will help other readers.

    Mehr Rezepte

    • Baked Oats auf einem weißen Teller mit einer Gabel mit einer Auflaufform im Hintergrund
      Baked Oats
    • ein grauer Teller mit Spaghetti mit Spinat auf einem Holzbrett
      Spaghetti mit Spinat
    • ein weißer Topf mit Nudelsuppe mit Kichererbsen und Gemüse auf einem weißen Holzbrett mit Brot im Hintergrund
      Nudelsuppe mit Kichererbsen
    • Kürbis Risotto auf einem weißen Teller mit einer Gabel und frischem Salbei
      Kürbis Risotto

    Reader Interactions

    Comments

    1. Stephanie

      Februar 06, 2017 at 7:02 pm

      Oh, wie gut der aussieht:)
      Das ist ja ein exzellentes Rezept für den Valentinstag !
      Das wird probiert!
      Vielen Dank dafür!
      Stephanie

      Antworten
      • Kathi

        August 21, 2020 at 7:10 pm

        Habe ihn gebacken und alle waren begeistert. Die Nicht-Veganer haben keinen Unterschied gemerkt 😀
        Leider war der Rand zu dick, den konnte man leider nicht mit essen.

        Gleich backe ich ihn mit
        500g Vanille- und 500g Naturjoghurt.
        Bin gespannt, ob mir die Variante besser schmeckt..
        Ich finde, er könnte etwas mehr frische vertragen.. habe zum 1. Kuchen Himbeersauce gemacht, die war schön fruchtig und säuerlich.

        Antworten
      • Maya

        September 19, 2020 at 4:34 pm

        Habe den Kuchen für meine Familie gebacken, alle waren begeistert. Sie haben gleich eine Woche später gefragt, wann ich denn malwieder diesen Kuchen backe.
        Wirklich Danke ☺️

        Antworten
      • Maya

        September 19, 2020 at 4:35 pm

        Habe den Kuchen für meine Familie gebacken, alle waren begeistert. Sie haben gleich eine Woche später gefragt, wann ich denn malwieder diesen Kuchen backe.
        Wirklich Danke :)

        Antworten
    2. Ingrid

      Februar 06, 2017 at 7:18 pm

      Danke vielmals für das spannende, weil einfache, Rezept. Leider habe ich kein Backrohr, aber sobald sich das ändert, freue ich mich genau auf diesen Kuchen, den du uns so schmackhaft gemacht hast und von dem man GsD mehr als ein Stück essen kann. :D.

      LG aus Wien

      Ingrid

      Antworten
      • Annelie Akram

        September 21, 2020 at 9:36 am

        Ich habe ihn auch gebacken. Und er war so einfach zu machen, die ganze Wohnung hat geduftet. Toller Geschmack und schöne saftige Konsistenz. Die nicht Veganer waren begeistert. Werde ihn jetzt öfters backe. Er ist zu schade zu essen

        Antworten
    3. Verena

      Februar 07, 2017 at 5:54 am

      Liebe Sina,
      ein wunderbares Rezept - vielen Dank! Bisher habe ich mich auch noch nicht an einen Käsekuchen gewagt - an deinem Rezept komme ich wirklich nicht mehr vorbei.
      Mach weiter so und liebe Grüße ?

      Antworten
    4. kat

      Februar 08, 2017 at 3:25 pm

      das rezept klingt wirklich super! meine frage isz wie funktioniert das mit dem puddingpulver? mache ich daraus zuerst pudding od rühre ich das nur ins joghurt?
      vielen dank für deine antwort!
      lg kat

      Antworten
      • Jara

        März 29, 2017 at 3:37 pm

        Einfach das Puddingpulver in den Joghurt rühren. Die darin enthaltene Stärke bindet dann bei der Hitze des Backens.

        Antworten
    5. Stefanie

      Februar 10, 2017 at 4:05 pm

      Das sieht ja mal extra lecker aus! Leider muss ich auf Gluten verzichten, aber ich liebe Käsekuchen genauso wie du (wenn nicht mehr, haha!), daher werde ich das Rezept bestimmt bald ausprobieren, muss es nur etwas abändern. Danke für das tolle Rezept! Solltest du mal mehr Inspiration suchen, dann würd's mich freuen wenn du auf eatwholegreens.com vorbeischaust! Bis dann :)
      Liebe Grüße, stäf | http://www.eatwholegreens.com

      Antworten
      • Lisa Resch

        September 05, 2020 at 6:40 am

        Ich habe den Kuchen jetzt schon zwei mal gemacht und bin begeistert! Ist ein wirklich einfaches und leckeres Rezept, ich hab nur mit 1,2 kg Sojajoghurt und der 1,2 fachen Menge bei der Füllung gearbeitet :)

        Liebe Grüße Lisa

        Antworten
      • Ruth

        November 09, 2021 at 10:45 pm

        Man kann auch mit Glutenfreiem Mehl einen super Boden hinbekommen :)

        Antworten
    6. Melanie

      Februar 27, 2017 at 9:36 am

      Oh wie gut!! Danke für dieses tolle Rezept! Ich habe die dunkle Alternative dazu: veganen Schokokuchen mit Heidelbeeren :)
      Ganz liebe Grüße Melanie

      Antworten
      • KM

        Dezember 01, 2019 at 10:09 pm

        Und wo bleibt das Rezept 😁😁😁

        Antworten
        • Lilly

          April 21, 2020 at 5:32 pm

          Ich schätze mal du rührst schokopudding in den joghurt und vielleicht noch etwas kakaopulver und ansonsten bleibt alles beim Alten?:) Ich werde das auf jeden Fall mal so ausprobieren!

          Antworten
      • Michelle

        Oktober 06, 2022 at 8:43 pm

        Das Rezept klingt super! Ich werde es bald ausprobieren. Muss der Kuchen nach dem Backen gekühlt werden, oder bleibt er auch bis zum nächsten tag ohne Kühlung haltbar?

        Antworten
        • Sina

          Oktober 11, 2022 at 10:37 am

          Hallo Michelle,

          der Kuchen muss nach dem Backen unbedingt in den Kühlschrank, da er nur so fest wird und die richtige Konsistenz bekommt.

          Viel Spaß beim Ausprobieren und liebe Grüße! :-)

          Antworten
    7. Patricia

      März 13, 2017 at 3:48 pm

      Vielen Dank für das Rezept, sieht sehr lecker aus. Außerdem ein toller Blog! Die Fotos finde ich sehr professionell und ansprechend. Ich werde mir das Rezept mal merken und bei Zeit mal nachmachen. Liebe Grüße!

      Antworten
      • Marlene

        August 13, 2020 at 5:34 pm

        Super lecker und sehr einfach 👍Tolles Recept 😍

        Antworten
    8. pearl

      August 17, 2017 at 9:15 pm

      Hallo! Leider verbrennt mir gerade bei bereits 40 min. der Teig. :o Woran mag das liegen? Ich habe Dinkelmehl Typ 1050 benutzt. Damit hatte ich bislang noch nie Probleme beim backen auch als Alternative zu Weizenmehl. Hmmm...Und beim Zupfkuchen der ja ähnlich gemacht wird auch nicht. Wobei der auch nur 40 min bei mir im Ofen brauch. Ob es von der Festigkeit reicht wenn ich ihn jetzt schon raushole?

      LG pearl

      Antworten
      • Sina

        August 21, 2017 at 2:55 pm

        Hallo liebe Pearl,

        sorry, dass ich dir erst jetzt antworte. Leider ist jeder Ofen ein bisschen anders. Du kannst den Kuchen aber in Zukunft einfach mit ein wenig Alufolie abdecken. So nimmt er nicht weiter Farbe an und kann trotzdem weiter garen. Ich hoffe er hat trotzdem geschmeckt. :-)

        Liebe Grüße!
        Sina

        Antworten
        • Ursula

          Mai 09, 2022 at 11:56 am

          Danke für das Rezept. Der Kuchen war super lecker.

          Aufgrund der div. Kommentaren zum harten Boden, habe ich weniger Teig gemacht (Menge für 9
          Stück) und auf dem Boden zerquetschte Himbeeren verteilt. Hat sich gut bewährt.

          Antworten
    9. Sandra

      August 24, 2017 at 10:17 pm

      Der Kuchen ist der absolute Wahnsinn! Wäre da nicht das Problem mit dem Rand. Ich hab ihn jetzt zum 3. mal gemacht und er schmeckt einfach immer verbrannt, obwohl er schön goldbraun ist =(. Was kann ich da denn machen? Die Notlösung war jetzt immer den Rand abzuschneiden, dann sieht der Kuchen aber irgendwie traurig aus. Der Boden seltsamer Weise ist perfekt. Gleiche Konsistenz nur ohne den verbrannten Geschmack.

      Antworten
      • Sela

        Januar 30, 2018 at 2:17 pm

        Hast Du Umluft oder arbeitest Du mit Unter - und Oberhitze? Bei Letzterem muss der Kuchen nämlich auf die unterste Schiene.

        Antworten
        • Sina

          Februar 04, 2018 at 5:33 pm

          Hallo Sela,

          weder noch, da die ich bis vor kurzem einen Gasbackofen hatte. Sonst aber auf Umluft. :-)

          Liebe Grüße
          Sina

          Antworten
    10. Sabine

      August 25, 2017 at 8:04 pm

      Hallo Sina,
      das klingt ja super einfach. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mit Umluft- oder Ober-/Unterhitze backen?
      Danke für deine Antwort.

      Antworten
    11. AliceJale

      September 11, 2017 at 2:02 pm

      Das Rezept ist nun auch offiziell Omniomi approved. ;)
      Ich habe den Kuchen für einen veganen Kuchenstand gebacken, durch den Spenden gesammelt wurden. Er kam super an und eine Dame fragte sogar nach dem Rezept. :)
      Vielen Dank!

      Antworten
    12. Bibi

      November 03, 2017 at 1:34 pm

      Welches Pudding Pulver ist empfehlenswert? Danke :)

      Antworten
      • Sina

        November 06, 2017 at 10:29 pm

        Hallo Bibi,

        ich nehme meistens das von Alnatura. :-)

        Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren!

        Antworten
        • Brigitte

          März 06, 2021 at 9:00 pm

          Hallo
          Habe heute den super leckeren Käsekuchen ohne Boden gebacken
          Hat toll geklappt und alle waren begeistert
          Tolles Rezept
          Lecker

          Antworten
    13. Silvia

      Januar 08, 2018 at 2:19 pm

      Hallo Sina,

      das Rezept klingt toll, ich freue mich darauf es auszuprobieren. Ich möchte ihn für ein Geburtstagsfest backen, habe jedoch vermutlich nicht so lange Zeit. Muss der Kuchen wirklich 4 Stunden im Kühlschrank sein? Resp was ist der Vorteil davon? Reicht auch eine Stunde?

      Vielen Dank für deine Hilfe :)

      Antworten
      • Sina

        Januar 08, 2018 at 4:07 pm

        Hallo liebe Silvia,

        leider sollte der Kuchen wirklich so lange in den Kühlschrank. Wenn er aus dem Backofen kommt, ist er noch relativ flüssig. Erst durch die Zeit im Kühlschrank wird er dann deutlich fester. Vielleicht kannst du ihn ja einfach schon am Vortag backen und dann über Nacht in den Kühlschrank stellen?

        Viel Spaß beim Ausprobieren! :-)

        Liebe Grüße
        Sina

        Antworten
    14. Dan

      Januar 13, 2018 at 2:03 pm

      Es hilft auch den Joghurt erstmal 3-4 Stunden per Kaffeefilter abtropfen zu lassen, dann ist einiges vom Wasser raus und er wird fester. Wer Probleme mit der Farbe bekommt, stellt den Kuchen erstmal auf die untere Schiene und wechselt nach halber Backzeit auf die mittlere Schiene.
      Und wer Puddingpulver nicht vertraut, nimmt normale Speisestärke in der gleichen Menge und etwas Vanillearoma dazu. Ist meist auch günstiger.

      Antworten
      • Sina

        Januar 22, 2018 at 11:37 pm

        Ja, da stimme ich dir bei allen Punkten zu, Dan! :-) Nur das Abtropfen dauert mir meist zu lange. Mittlerweile gibt es ja auch veganen Quark, das ist auch eine super Alternative zu dem Sojajoghurt.

        Antworten
    15. Gaby Luhn

      Januar 20, 2018 at 5:02 pm

      Super! Ich habe statt Agavendicksaft Erythrit und statt Magarine Kokosfett und davon jeweils nur die Hälfte der angegebenen Menge genommen. Das fehlende Volumen habe ich einfach mit Pflanzenmilch ausgeglichen und dafür bei der Füllung noch 2 EL Stärke zugefügt. Ach ja, Vanillejoghurt hatte ich auch nicht. Nur den normalen Sojajoghurt. Hab dann einfach noch 1 Vanilleschote ausgekratzt. Für obenauf habe ich Tiefkühlbeeren zerschreddert, gesüßt, gekocht und mit Stärke abgebunden und auf den fast abgekühlten Kuchen gegossen. Über Nacht im Kühlschrank und jetzt ist er schon zur Hälfte weggefuttert ? Super lecker! Danke für das super einfache Rezept und mein Mann sagt: den Kuchen könnte man glatt verkaufen, sooooo lecker ??

      Antworten
      • Sina

        Januar 22, 2018 at 11:28 pm

        Hallo liebe Gaby,

        vielen Dank für deinen lieben Kommentar! Es freut mich total, dass es euch der Kuchen so gut geschmeckt hat! :-) Ja, ich habe ihn auch schon mit normalem Sojajoghurt gebacken. Auch mit Zitronenjoghurt schmeckt er übrigens super. :-)

        Liebe Grüße!
        Sina

        Antworten
    16. Sandra

      Februar 03, 2018 at 1:09 am

      Liebe Sina

      Ich verstehe ja, wenn man mit seinen Blogs auch etwas Geld verdienen möchte. Die Werbung, die den Lauftext dauernd unterbricht, ist echt penetrant. Weniger wäre mehr? Ausserdem sind die Schlankheitswerbungen ausgerechnet bei einem Tortenrezept wirklich unpassend...

      Schade.

      Lieber Gruss,
      Sandra

      Antworten
      • Sina

        Februar 04, 2018 at 5:25 pm

        Liebe Sandra,

        es ist mir bewusst, dass ein Blog ohne Werbung schöner wäre. Allerdings musst du es auch mal so sehen, dass du für ein Kochbuch Geld zahlen musst während du im Internet Rezepte kostenlos bekommst. Da hinter einem Food-Blog jede Menge Arbeit steckt, sind viele Seitenbetreiber auf die Einnahmen durch Werbebanner angewiesen. Was die Schlankheitswerbung angeht: die Werbebanner werden in der Regel auf den Nutzer zugeschnitten. Das hast du ja sicherlich auch schon bei Anbietern wie Amazon oder auch großen Seiten wie Spiegel Online gemerkt. Wenn ich mir ein bestimmtes Buch anschaue oder zum Beispiel eine Kamera, bekomme ich genau für diese Produkte Werbebanner angezeigt. Ich habe also nicht festgelegt, dass bei einem Kuchenrezept "Schlankheitswerbung" angezeigt wird. ;-)

        Ich hoffe das macht das Ganze ein wenig verständlich. :-)

        Liebe Grüße,
        Sina

        Antworten
    17. Janin

      Februar 13, 2018 at 10:10 pm

      Das Rezept ist super! Vielen Dank dafür! Habe mich da bisher nie ran getraut aber dieser Käsekuchen ist wirklich super easy! :)

      Antworten
    18. isabel

      Februar 22, 2018 at 12:47 pm

      Liebe Sina
      Dieser Kuchen klingt himmlisch. Nur eine kleine Frage: bei deinem Rezept steht "1kg Vanille Joghurt", ist das ein Fehler von meinem Computer oder stimmt es, dass ich ein ganzes Kilo Joghurt brauche für einen Kuchen mit Springform 26cm?
      Merci für die Antwort,
      Liebe Grüsse
      Isabel

      Antworten
      • Sina

        Februar 22, 2018 at 9:30 pm

        Hallo liebe Isabel,

        nee, das ist so richtig. :-) Das sind zwei so große Joghurtbecher. Klingt zwar viel, aber passt dann gut in die Form. Viel Spaß beim Ausprobieren!

        Viele Grüße
        Sina

        Antworten
        • isabel

          Februar 23, 2018 at 11:44 am

          ok super! Ich werds ausprobieren. Danke für die schnelle Antwort :-)
          Liebe Grüsse

          Antworten
    19. Daisy

      März 07, 2018 at 2:22 pm

      Hey :)

      Kann ich bevor ich den Kuchen in den Backofen schiebe noch Erdbeeren oben drauflegen und mitbacken? Oder würden diese darin versinken oder gar anbrennen?

      Bin absolut kein Backprofi; ich hoffe die Frage ist nicht allzu peinlich haha.

      LG

      Daisy

      Antworten
      • Sina

        März 28, 2018 at 3:05 am

        Hallo liebe Daisy,

        ein paar Erdbeeren sind kein Problem, die kannst du gut mitbacken. Allerdings musst du aufpassen, dass du nicht zu viele verwendest, weil der Kuchen sonst zu flüssig wird und nach dem Backen nicht richtig fest wird.

        Und nein, die Frage ist doch überhaupt nicht peinlich! Ich finde beim Backen gibt es keine peinlichen Fragen. :-)

        Ich hoffe dir hat der Kuchen geschmeckt.

        Viele liebe Grüße,
        Sina

        Antworten
    20. Nunzia

      März 17, 2018 at 6:10 pm

      Lecker! Ich backe den Kuchen morgen, ich dachte das es nur mit abgetropften Joghurt funktioniert, hier in Spanien gibts kein veganen Quark, ich bin mal gespannt was draus wird.
      Glg
      Nunzia

      Antworten
      • Sina

        März 28, 2018 at 2:57 am

        Hallo Nunzia,

        ich hoffe der Kuchen hat dir geschmeckt! :-) Ich backe das Rezept schon seit Jahren, da gab es bei uns in Deutschland auch noch keinen veganen Quark. Mittlerweile verwende ich dann auch manchmal den veganen Quark oder mische ihn mit dem Joghurt.

        Viele Grüße zu dir nach Spanien!
        Sina

        Antworten
    21. Frauke

      März 18, 2018 at 12:39 am

      Liebe Sina,
      Danke für das himmlische Rezept.
      Den Kuchen hab ich mittlerweile wirklich mehrmals mit vollem Erfolg nachgebacken.
      Ich liiiieeebe ihn, und bisher hat er von allen Verköstigern positives Lob erhalten.
      Morgen kommt er zum Verkauf für den Kinder Förderverein auf die Kuchentheke, ich bin doch sehr gespannt wie er zwischen den Omnikuchen ankommt.
      Schönes Wochenende.

      Antworten
      • Sina

        März 28, 2018 at 2:55 am

        Hallo Frauke,

        vielen lieben Dank für deinen netten Kommentar! :-) Das freut mich wirklich sehr! Ich habe den Kuchen auch schon für einige Geburtstage gebacken und er kam immer super an. Dass er vegan ist, konnten einige Leute nicht wirklich glauben! :D

        Ich hoffe er hat sich gut gemacht auf der Kuchentheke des Kinder Fördervereins. :-)

        Viele liebe Grüße!
        Sina

        Antworten
    22. Manulein

      März 18, 2018 at 12:28 pm

      Machst du ihn erst nach dem Kühlschrank aus der Form, Oder Schon nach dem Backofen?

      Antworten
      • Sina

        März 28, 2018 at 2:52 am

        Hallo Manuela,

        oh, das habe ich gar nicht erwähnt im Rezept. Erst nachdem er im Kühlschrank war. :-)

        Viele Grüße
        Sina

        Antworten
    23. Rachel

      März 30, 2018 at 11:59 pm

      Der Kuchen schmeckt toll nur der Boden scheint total verbrannt und schmeckt leider auch so.Er war genau nach Vorgabe im Ofen.Hast du einen Tipp?

      Antworten
    24. Melanie Grebik

      Mai 18, 2018 at 5:55 pm

      Hallo, kann ich auch Natursojajoghurt nehmen oder muss ich vanillesojajoghurt nehmen?

      lg Melanie

      Antworten
    25. Sarah

      Mai 29, 2018 at 6:55 pm

      Das Rezept klingt toll, wollte es mal ausprobieren, da meine Tochter auf Kuhmilch und Ei verzichten muss wegen Allergien.
      Leider ist der Kuchen nichts geworden, da der Rand nach kurzer Backzeit schon verkohlt ist, was auch meine Vorgänger schon geschrieben haben. Schade um die Zutaten, aber vielleicht klappt's beim nächsten mal :(

      Antworten
      • Sina

        Juni 02, 2018 at 1:46 am

        Hallo liebe Sarah,

        auf welcher Schiene hast du den Kuchen denn gebacken? Und hast du Umfluft oder Ober-/Unterhitze verwendet? Mir ist das leider noch nie passiert und viele Leser haben ihn ja bereits erfolgreich gebacken, deshalb tue ich mir was die Problemlösung angeht ein wenig schwer. :-( Man kann ihn auf jeden Fall mit Alufolie abdecken. Sonst würde ich noch empfehlen die Temperatur ein wenig runterzustellen und ihn lieber ein bisschen länger drin zu lassen bei niedrigerer Temperatur. Jeder Ofen ist ja auch ein bisschen anders.

        Ich hoffe das hilft ein wenig weiter!

        Lieber Grüße
        Sina

        Antworten
        • Saskia

          Februar 20, 2021 at 4:36 pm

          Hallo liebe Sina!

          Ich habe den Kuchen heute auch ausprobiert und er schmeckt sehr gut!
          Ich habe allerdings auch das Problem, dass der Rand verbrannt schmeckt, obwohl er „nur“ braun ist.
          Habe ihn 57 min bei 180 Grad gebacken.
          Hast du einen Tipp?
          Obendrauf ist er nicht verbrannt ☺️😊

          Ansonsten echt Yummmy! Wenn ich das mit dem Rand noch gelöst bekomme. 😊😊😊
          Ganz liebe Grüße
          Saskia

          Antworten
    26. Stephanie

      Juni 19, 2018 at 4:04 pm

      Schmeckt er nicht zu sehr nach vanille , da soja Joghurt vanille und dann noch vanille Puddingpulver? Bei den meisten Rezepten wir Sojajoghurt Natur genommen und dann Vanillepuddingpulver?

      Antworten
    27. Louisa

      November 04, 2018 at 11:14 am

      Ich würde den Kuchen gerne ausprobieren, muss ich den Jogurth abtropfen lassen oder kann ich ihn auch so verwenden?
      Liebe Grüße, Louisa

      Antworten
      • Sina

        November 08, 2018 at 5:57 pm

        Hallo Louisa,

        nein, du musst den Joghurt nicht abtropfen lassen. Die Stärke im Puddingpulver reicht aus, dass der Kuchen fest wird. Auch gut klappt es mit veganem Quark, den es ja mittlerweile zu kaufen gibt. :-)

        Liebe Grüße zurück!

        Antworten
    28. Voit

      Januar 09, 2019 at 9:06 pm

      Also ich bin kein Veganer,aber meine Schwiegertochter.Als ich diesen Kuchen das erste Mal gemacht hab war sie ganz begeistert sowie ich auch.Akso Mal ehrlich vegan ist gar nicht so schlecht.Ich koche dies gerne.

      Antworten
    29. Katharina

      Januar 14, 2019 at 4:32 pm

      Also ich muss sagen: ICH BIN BEGEISTERT! Mein Mann muss sich krankheitsbedingt vegan ernähren und liebt Käsekuchen über alles. Ich habe aber nie ein passendes Rezept (weder geschmacklich noch zubereitungstechnisch) gefunden. Nun waren wir am Wochenende eingeladen und ich habe angeboten einen Kuchen mitzubringen, ohne vorher zu erwähnen, dass er vegan ist. Und siehe da: es ist niemandem aufgefallen! 🙂

      Die Zubereitung ist total simpel und geht super fix. Der Kuchen hat nach dem backen eine tolle Farbe (bei mir war er schon etwas braun) und schmeckt göttlich!

      Antworten
    30. Jana

      Februar 10, 2019 at 8:10 pm

      Super lecker!
      Ich hab den Kuchen heute gebacken und er war großartig! Statt Himbeeren gab es einen Waldfruchtspiegel. Meine Mitbewohnerin war auch sehr angetan und wollte direkt die Zusicherung, dass sie morgen noch ein Stück mit zur Arbeit nehmen darf.
      Der wird definitv nochmal gebacken!

      Antworten
    31. Merisha

      Februar 25, 2019 at 7:08 pm

      Die Füllung ist meeega lecker!
      Nur der Teig hat mich nicht so begeistert... war sehr trocken.

      Antworten
    32. Claudia

      April 04, 2019 at 6:27 am

      Vielen Dank für diesen wirklich sehr leckeren Käsekuchen!
      Ich hatte mich bisher noch nicht an einen veganen Käsekuchen rangewagt, aber dieser ist so einfach zuzubereiten!
      Die Wartezeit im Kühlschrank muss tatsächlich so lange eingehalten werden. Wenn man nämlich so gierig ist wie ich und den Kuchen schon nach 3 Stunden anschneidet, läuft er in der Mitte noch davon 😉
      LG Claudia

      Antworten
    33. Jule

      April 12, 2019 at 4:33 pm

      Danke für dieses geniale Rezept! Ich selbst bin nicht vegan, aber wollte einen Kuchen backen, den eine Freundin mitessen "darf".
      Seitdem bin ich total begeistert und das Rezept gehört fest in mein Stamminventar. Einfach nur lecker und so simpel zuzubereiten.
      Ich habe allerdings statt 2x Vanillejoghurt 1x Vanille und 1x Zitrone/Limette genommen. Ursprünglich weil es Vanille nur noch 1x gab. Aber die Füllung hatte dadurch so eine erfrischende Note, dass ich die Variante beibehalten habe.

      Antworten
    34. Susi

      April 20, 2019 at 11:25 am

      Liebe Sina, der Kuchen ist superlecker. Wenn man ihn ins Gefrierfach packt, hat man Frosted Cheesecake :)
      LG

      Antworten
    35. Alex

      Mai 15, 2019 at 11:10 pm

      Klasse Rezept!
      Ich habe den Cheesecake ausprobiert und war erst sehr skeptisch, weil er nach dem Backen (habe ihn schon länger als angegeben im Ofen gelassen) immer noch ziemlich flüssig war. Aber nachdem er abgekühlt und eine Nacht im Kühlschrank war, war er ausreichend fest (blieb aber leicht pudding-artig, was nicht schlecht war). Geschmacklich ist er wirklich super gelungen! Statt Himbeeren habe ich ein bisschen vegane Himbeerschokolade über den Kuchen gerieben.
      Vielen Dank für das vergleichsweise simple Rezept, das ich sicher wieder machen werde :)

      Antworten
    36. Miriam

      Mai 21, 2019 at 10:04 am

      Ich bin ganz gespannt! Mein Mann hat morgen Geburtstag und ich traue mich mal an diesen Käsekuchen.
      Bin leider keine gute Bäckerin , bitte drückt die Daumen, dass er mir gelingt. Ich würd ihm so gern eine Freude machen. :-)
      Ich hab vor, ein paar Mandarinen und Himbeeren mit in den Teig zu packen und einen Vanillejoghurt durch Quarkalternative zu tauschen in der Hoffnung, er wird dann richtig fest.

      Antworten
      • Miriam

        Mai 22, 2019 at 6:36 am

        Kleines Update: Der Kuchen ist der knaller! Danke fürs Rezept. 😊
        Auch bei mir schmeckt der Rand etwas verkohlt, vielleicht ist er mir zu dünn geworden.
        Den mach ich jetzt ganz sicher öfter.
        Ich hatte noch etwas Masse übrig und hab schnell nen Boden aus Keksen, Margarine und Kokosraspeln gemischt.
        Viele Grüße, Miriam

        Antworten
    37. Tine

      Juni 20, 2019 at 8:23 pm

      Danke für das Rezept, der Kuchen war super lecker!
      Ich habe ihn mit normalem Vanille-Sojajoghurt gemacht, aber überlege, ob er mit Skyr (der ja näher an Quark sein soll) vielleicht noch besser ist. Das könnte man mal ausproberen! :)

      Antworten
    38. Katja

      Juli 12, 2019 at 4:04 pm

      Danke für dein tolles Rezept, ich habe eine kleine Springform (13cm) genommen und nur die Hälfte der Zutaten. Allerdings fand ich den Boden im Vergleich zur Füllung zu viel, das werde ich beim nächsten mal noch ein wenig reduzieren. Da mein Kuchen nach 60 min noch recht hell war, habe ich ihn noch 10min länger drin gelassen. Der Boden war leider ziemlich trocken und schmeckte leicht verbrannt, beim nächsten mal also an die vorgegebene Backzeit halten ;)
      Die Füllung Mega lecker, nicht zu süß und eine echt gute Alternative zum Klassiker. Werde den Kuchen auf jeden Fall nochmal backen.

      Antworten
    39. C.W.

      Juli 15, 2019 at 12:49 pm

      Sehr sehr lecker, der Kuchen!

      Ich rasple noch die Schale einer halben Zitrone mit rein und etwas Saft. Dann schmeckts angenehm, aber nicht zu stark, nach Zitrone. Mag das :-)

      Der Teig ist etwas zu viel mit der Menge an Zutaten. Ich mache etwa 3/4. Den Rand nur ca 4 cm hoch. Dann sieht er auch sehr schön aus.

      Konsistenz und Farbe sind auch perfekt.

      Vielen Dank für das Rezept! Habe lange nach einem wirklich guten gesucht. Das triffts hervorragend.

      Liebe Grüße!

      Antworten
      • Luisa

        Juli 21, 2019 at 11:26 am

        Der Kuchen ist echt superlecker! Vielen Dank für das Rezept!

        Antworten
    40. Lisa Vorwerk

      Juli 18, 2019 at 9:19 am

      Hallo,

      ich habe den Kuchen für die Arbeit gebacken.
      Ich habe den Skyr Vanille Joghurt genommen und er ist super schön fest geworden und hat eine schöne gelb goldene Farbe bekommen. Leider hat der Boden unten an der Backform festgeklebt, die sollte ich also lieber mit Backpapier auslegen.
      Leider ist mir ein Sojanachgeschmack aufgefallen der mich stört. Hat jemand einen Tipp wie ich den beim nächsten Mal überdecken kann?

      Ansonsten super Rezept. Ich werde noch einen backen.

      Liebe Grüße

      Antworten
    41. Claudia Seikowski

      Juli 24, 2019 at 3:11 pm

      So,nun möchte ich auch einmal diesen fantastischen Kuchen kommentieren. Ich backe außer zu Weihnachten eigentlich nie und ich lebe auch erst seit Februar vegan. Nun sollten wir gestern Besuch bekonnen und meine Tochter wollte sowieso unbedingt mal mit mir backen- sie ist 11. Dieses Rezept entdeckt und losgelegt. Viele schrieben,der Kuchen wöre verbrannt,da bekam ich Panik und deckte ihn nach der halben Backzeit mit Backpapier ab,er stand auf dem 2.Rost von unten. Was soll ich sagen? Er war absolut perfekt,nicht dunkel,nicht zu süss,einfach der Hammer. Das Rezept musste ich auch gleich weiterleiten. Danke dafüt- denke,ich backe jetzt doch öfter.

      Antworten
    42. Birgit

      August 01, 2019 at 10:27 am

      Hi, das Rezept klingt super lecker. Bleibt er aber auch ausserhalb des Kühlschranks fest, mir ist bei veganen Kuchen schon oft passiert, das er sich auf dem Kuchenbufet verflüssigt, wenn es etwas wärmer ist. Danke für die Antwort

      Antworten
    43. Daniela Gorgs

      August 05, 2019 at 10:57 am

      Grade gebacken er riecht und schmeckt super lecker. Es ist ein Wunsch meiner Tochter zu ihrem 14.gewesen. Dankeschön.

      Antworten
    44. Alissa

      August 08, 2019 at 12:01 am

      Das Rezept ist so unglaublich gut! Habe es jetzt schon mehrfach gebacken und es gelingt jedes Mal! Schmeckt original wie Käsekuchen, ich war super überrascht. Rezept ist außerdem so easy, auf jeden Fall mein neuer Liebling.:-)
      Danke dafür!

      Antworten
    45. Jasmin

      August 26, 2019 at 4:20 pm

      Hallo. Ich mache den Kuchen für eine Freundin die Veganerin ist. Du schreibst Eier in das Rezept... Das geht doch nicht oder?

      Viele Grüsse

      Antworten
      • Jasmin

        August 26, 2019 at 4:22 pm

        Oh sorry. Wenn man lesen kann... Da steht ja nix von ei... Sonder EL 😂

        Antworten
    46. Sylvia Arff

      August 28, 2019 at 11:35 am

      Hallo Sina:)
      Vielen Dank für dieses wahnsinnig tolle Rezept .
      Ich habe es erst kürzlich bei dir entdeckt und promt dreimal in einer Woche gebacken.Selbst Nichtveganer waren begeistert.
      Ganz großes Kino .Und was mir auch so gut gefällt,die Einfachheit beim Backen.Ich bin nämlich nicht die große Bäckerin.
      Wir haben den Kuchen mit pürierten frischen Erdbeeren gegessen.
      Ganz liebe Grüße aus Flensburg :)
      Sylvi

      Antworten
    47. Fabienne

      September 01, 2019 at 2:03 pm

      Hab den Kuchen jetzt schon ein paar mal gebacken und könnte auch schon meine Eltern davon Überzeugen die am Anfang sehr skeptisch waren und nicht geglaubt haben dass ein veganer Käsekuchen schmecken kann :D
      Meistens backe ich den Kuchen mit einer kleineren Springform da ich und meine Mitbewohnerin keinen großen Kuchen schaffen. Halbiere dann einfach die Menge, hat immer super geklappt :)

      Antworten
    48. Marius

      September 26, 2019 at 9:04 am

      Schmeckt super gut, Meine Freunde haben keinen Unterschied zu normalen Käsekuchen geschmeckt.

      Den Agabendicksaft für die Füllung kann man weglassen, der ist so süß genug.

      Antworten
    49. Cessica

      Oktober 06, 2019 at 4:07 pm

      Hatte diesen zum Geburtstag angeboten und er wurde regelrecht auseinander genommen. Salzig, staubtrocken und komische Konsistenz waren nur ein paar nett umschriebene Aussagen die am Kuchentisch geäußert wurden. Habe natürlich die destruktive Kritik über mich ergehen lassen. Sehr enttäuschend.

      Antworten
      • Melissa

        Januar 12, 2020 at 10:41 pm

        Wie soll ein Kuchen salzig schmecken, in welchem Soja Joghurt, Vanille Pudding und Agavendicksaft verwendet wurde? Hast du den Leuten vorher vielleicht erzählt, dass er vegan ist und sie haben ihn deshalb "auseinander genommen"? Immerhin bist du die einzige hier, die so etwas berichtet.

        Antworten
    50. Stefan H.

      Oktober 07, 2019 at 5:07 pm

      Das war erst der dritte Kuchen meines Lebens, den ich selbst gebacken habe - aber auf jeden Fall der leckerste!

      Wir waren fünf Personen - zwei Veganer und drei Nicht-Veganer - und allen hat der Kuchen geschmeckt.

      Danke für das Rezept!!!

      Antworten
    51. Erika Voit

      November 20, 2019 at 6:45 pm

      Ich habe seit 3 Jahren eine Schwiegertochter die vegan lebt und ich habe diesen Kuchen gemacht ,die Begeisterung war riesig und auch uns hat er sehr gut geschmeckt.Vegan kochen ist überhaupt kein Problem,man muss einfach nur etwas umdenken.Ich koche fast alles wie normal ,nur ersetzte ich das tierische durch veganes und es schmeckt sogar den veganen Bekannten.

      Antworten
    52. Gerti

      Dezember 28, 2019 at 11:20 am

      Ich habe diesen leckeren Kuchen an Weihnachten gebacken
      Super lecker!!!!Alle waren total begeistert . Ich bin immer auf der
      Suche nach neuen Rezepten
      Danke

      Antworten
    53. Melissa

      Januar 17, 2020 at 7:28 pm

      Ich weiß leider nicht, was schiefgelaufen ist, aber mein Teig für den Rand ist viel zu sehr aufgegangen, ein ganzes Päckchen Backpulver erscheint mir viel zu viel zu sein für die Menge an Teig.
      Zudem ist der Rand leicht angebrannt und das obwohl ich ihn die erste halbe Stunde auf unterer Schiene UND konstant abgedeckt habe backen lassen.
      Ich bin wirklich etwas enttäuscht darüber, da man ihn so glaube ich nicht wirklich essen kann.

      Antworten
      • Melissa

        Januar 19, 2020 at 5:45 pm

        Update: Ich habe das Verbrannte abgekratzt und den Rand mit Puderzucker bestreut. Somit konnte man ihn essen, er war auch nicht zu trocken, aber eben zu dick und etwas zu dunkel.
        Die Füllung hingegen ist wirklich gut gelungen, ich habe noch ein paar Löffel Rohrohrzucker und einen Becher Creme Vega von Dr. Oetker hinzugefügt.
        Und statt der Himbeersoße habe ich einen Spiegel aus roter Grütze drauf gemacht, was dem Kuchen die nötige Frische gegeben und die Dicke des Bodens wieder etwas ausgeglichen hat :)
        Alles in allem ein ganz gutes Rezept, ich persönlich würde den Teig selbst nächstes mal etwas anders machen.

        Antworten
    54. Cindy

      Januar 19, 2020 at 7:06 pm

      ich hab ihn nachgemacht und bin BEGEISTERT! Meine Tochter ist gerade frisch Mama geworden, da wollte ich etwas mitbringen, was der Figur ein bisschen "gut tut", ohne den Schwangerschaftspfunden noch Gesellschaft zu bescheren, und wir waren alle absolut hin und weg. Mach ich ganz bestimmt mal wieder!

      Antworten
    55. Stefan

      Januar 26, 2020 at 1:43 pm

      Vielen Dank für das Rezept. Ich liebe Käsekuchen, daher hab ich es auch gleich mal ausprobiert. Der Kuchen ist grad im Ofen und ich bin gespannt was draus wird. Ich kann ihn schon förmlich schmecken :)

      Antworten
    56. Ricarda

      Februar 26, 2020 at 9:49 pm

      Danke, danke, danke für dieses Rezept!
      Der Kuchen wird so unglaublich lecker und saftig, ich liebe es. Das Rezept gehört jetzt zu meinen Favoriten und wird regelmäßig nachgebacken, selbst die vegan-kritische Oma konnte überzeugt werden.
      Klingt blöd aber: du hast mit diesem Rezept meinen Alltag enorm bereichert.

      Antworten
    57. Sarah

      März 01, 2020 at 6:03 pm

      Ich habe den Kuchen innerhalb der letzten 2 Monate scho. FÜNF Mal gebacken! Die creme ist echt genial! Ich nehme meist 2x 400g Skyr (1x Vanille, 1x natur) und fülle den Rest mit Joghurt auf (entweder Vanille oder natur). Den Teig mache ich allerdings anders und zwar so wie vor veganen Zeiten: nur Mehl, kalte Butter und Zucker (sprich nen ganz normalen Mürbeteig). Ich serviere ihn immer mut Himbeersoße und er hat bisher auch alle Nichtveganer überzeugt! Riesen Vorteil:'Er hält sich viel länger als ein normaler Käsekuchen!

      Antworten
    58. Max

      März 15, 2020 at 12:08 pm

      Super Rezept! Der Teig ist Klasse und die Füllung schmeckt auch nicht zu sehr nach Vanille! Habe das Rezept etwas abgewandelt und die Himbeeren ausgetauscht sowie noch Streusel darüber gegeben. Aber das soll auf keinen Fall dieses super Rezept von dir abwerten! Auch die Himbeervariante ist klasse! Nur zu empfehlen!

      Antworten
    59. Lissa

      März 20, 2020 at 8:00 am

      Sehr tolles Rezept für einen veganen Käsekuchen, auch mal ohne Seidentofu. Ich habe der Füllung noch drei Esslöffel Dinkelgrieß für die typische Käsekuchenkonsistenz beigefügt und war begeistert. Ich denke, man kann auch ein wenig der Stärke/des Puddingpulvers durch mehr Grieß ersetzen, um eine noch bessere Konsistenz zu erhalten! Ich werde es erneut ausprobieren.
      Liebsten Dank für die ausgezeichnete Vorlage!
      Viele Grüße von Lissa (:

      Antworten
    60. Pauli

      Mai 21, 2020 at 10:38 am

      Ein richtig tolles Rezept! Ich habe es schon mehrmals nachgemacht und - was soll ich sagen! - auch alle nicht-Veganer waren begeistert! :)
      Ps: Ich habe jedoch den Agavensirup bei der Füllung weggelassen, und war es bereits süß genau ;)

      Antworten
      • Mariel

        Mai 17, 2022 at 10:28 am

        Legga!! Ich musste das Haus hüten und konnte nicht einkaufen, also kurzerhand geschaut ob die passenden Zutaten im Haus sind. Natürlich nicht...
        Aber Lupinen-Blaubeer-Joghurt, ausreichend für eine 18'er Form. Im Tiefkühler gab es auch noch ein paar wilde Blaubeeren um daraus eine "Soße" für oben auf zu zaubern.
        De Nachmittagskaffeebesuch mag kein "verganes Zeug", habe ihnen nicht verraten, was ihnen so gut schmeckte.... :))
        Danke für das tolle Rezept!

        Antworten
    61. Diana B

      August 15, 2020 at 2:44 pm

      Das Rezept sieht super lecker aus! Ich habe schon lange nach einem veganen Käsekuchenrezept gesucht und freue mich schon darauf es auszutesten!
      Liebe Grüße

      Antworten
      • Krissi

        Mai 26, 2021 at 6:12 pm

        Vielen Dank für das super leckere & sooo einfache Rezept! Passend zur Saison gab‘s bei uns Rhabarberkompott dazu - tolle Kombination, die der ganzen Familie geschmeckt hat!

        Antworten
    62. Silke

      Mai 29, 2023 at 1:30 pm

      5 Sterne
      Einfach erste Sahne!!!
      So ein tolles Rezept und ein mega Geschmack! Ich habe TK-Himbeeren aufgetaut, eine gute Hand voll davon zur Seite für die Deko und den Rest kurz aufgekocht und durch ein Sieb passiert. Dann sind es nicht so viele Körnchen und die Himbeersauce läuft beim Schneiden so schön über das Kuchenstück. Herrlich! Danke für das Rezept.

      Antworten
    63. Silke K.

      August 03, 2023 at 7:56 am

      5 Sterne
      Ich freue mich auf Morgen, wenn ich diesen traumhaft leckeren Kuchen zum zweiten Mal machen werde. Ich koche die Himbeeren allerdings auf (bis auf wenige für die Deko) , füge noch etwas Vanillepulver zu und passiere sie dann. Mir läuft jetzt schon das Wasser im Mund zusammen. Danke für das tolle Rezept!

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe Rating




    Primary Sidebar

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    Sina-Veganheaven

    Hi, mein Name ist Sina - schön, dass du hier bist! Auf meinem Blog findest du viele einfache vegane Rezepte für den Alltag. Viel Spaß beim Lesen!

    Mehr von meinen veganen Rezepten findest du auf veganheaven.org!

    Lieblingsrezepte

    • Vegane Chicken Wings aus Blumenkohl
      Vegane Chicken Wings aus Blumenkohl
    • Spaghetti mit Bean Balls
      Spaghetti mit Bean Balls
    • Veganer Käsekuchen mit Himbeeren
      Veganer Käsekuchen mit Himbeeren
    • Veganes Kichererbsen Curry mit Kartoffeln
      Veganes Kichererbsen Curry mit Kartoffeln
    • Vegane One Pot Pasta (Asian Style)
      One Pot Pasta - super cremig und lecker!
    • Vegane Zimtschnecken mit Apfel
      Vegane Zimtschnecken mit Apfel

    Suppen

    • ein Teller Gemüsesuppe mit einem Löffel auf einem Holzbrett
      Gemüsesuppe
    • eine Suppenschüssel mit Kürbissuppe auf einer Marmorplatte mit einer Hand, die mit einem Löffel die Suppe löffelt
      Kürbissuppe mit Kokosmilch
    • Gemüsesuppe mit Quinoa und Grünkohl
      Gemüsesuppe mit Quinoa und Grünkohl
    • Linsensuppe mit Kartoffeln und Lauch
    • ein Teller mit Tomatensuppe mit frischem Basilikum auf einem Holzbrett
      Tomatensuppe Thermomix
    • Glasnudelsuppe in einer kleinen Schüssel mit einem Topf im Hintergrund
      Glasnudelsuppe

    Copyright © 2023 by Vegan Heaven · Datenschutz · Impressum

    • 11.2K
    • 607
    Wir verwenden Cookies zur Verbesserung von Vegan Heaven. Deine Einwilligung gibst du uns durch "Okay" oder das Weiterverwenden der Seite. Mehr dazu.