Dieses vegane Stroganoff mit Pilzen ist unglaublich lecker und cremig. Und es ist in nur 20 Minuten fertig!
Das Rezept ist ein super Abendessen für unter der Woche. Es macht sich aber auch sehr gut bei einem etwas aufwendigeren Sonntagssessen.
Ich serviere es meistens mit Nudeln, aber es schmeckt auch lecker in Kombination mit Kartoffelpüree. Wer auf der Suche nach einem etwas aufwendigeren und festlichen Gericht ist, kann das Stroganoff auch noch zusätlich mit meinem veganen Linsenbraten servieren.
Warum ihr dieses Rezept ausprobieren solltet
Für diejenigen unter euch, die gerade gar nicht so genau wissen, was Stroganoff eigentlicht ist: Es ist ein bekanntes russisches Gericht, das aus angebratenen Rindfleischstreifen in einer Bratensauce mit Sauerrahm besteht.
Das Gericht gibt es schon sehr lange (seit ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts) und es gibt zahlreiche Varianten auf der ganzen Welt.
Für meine vegane Version habe ich die Rindfleischstreifen durch Pilze ersetzt, was super geklappt hat. Pilze können eine leckere und einfache Fleischalternative sein, da sie den Geschmack der Sauce sehr gut aufnehmen.
Durch die vegane Crème Fraîche wird die Sauce super cremig und reichhaltig. Sie wird perfekt mit Weißwein und frischem Zitronensaft abgeschmeckt.
Was ihr für das Rezept benötigt
- Weißwein - nicht jeder Wein ist vegan, da zur Klärung häufig tierische Produkte eingesetzt werden. Allerdings findet man im Supermarkt heute sehr häufig Weinsorten, die als vegan gekennzeichnet sind.
- Shiitake Pilze - ihr könnt stattdessen auch nur Champignons oder Portobello Pilze verwenden, aber ich finde eine Mischung aus Champignons und Shiitake machen sich sehr gut in dem Rezept.
- vegane Crème Fraîche - findet man heute in vielen Supermärkten unter dem Namen "Crème Vega".
- Zitronensaft - verwendet frisch gepressten Zitronensaft. Man kann den Unterschied deutlich schmecken.
Wie man das Rezept zubereitet
Das Rezept ist super einfach und es ist in nur 20 Minuten fertig!
1. Schritt: Die Zwiebel fein hacken. Die Pilze in Scheiben bzw. Streifen schneiden.
2. Schritt: Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel 2-3 Minuten andünsten bis sie glasig ist. Den Knoblauch dazugeben und eine weitere Minute anbraten.
3. Schritt: Das Mehl, das Tomatenmark und das Paprikapulver unterrühren.
4. Schritt: 2 Minuten anbraten bis alles leicht gebräunt ist.
5. Schritt: Mit Weißwein ablöschen.
6. Schritt: 1 Minute köcheln lassen.
7. Schritt: Anschließend die Pilze dazugeben.
8. Schritt: Mit einem Holzlöffel gut unterrühren, sodass sie mit der Tomatenmark-Zwiebel-Mischung bedeckt sind.
9. Schritt: Bei starker Hitze 5 Minuten anbraten.
10. Schritt: Die vegane Crème Frâiche unterrühren.
11. Schritt: Mit frisch gepresstem Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
12. Schritt: Mit Nudeln oder Kartoffelpüree servieren und mit frischer Petersilie bestreuen.
Rezeptanmerkungen:
- Ich habe eine Kombination aus braunen Champignons und Shiitake Pilzen für dieses Rezept verwendet. Allledings könnt ihr auch nur Champignons verwenden, wenn ihr möchtet. Für eine fleischähnlichere Konsistenz empfehle ich die Verwendung von Portobello Pilzen.
- Die Sauce schmeckt sehr gut mit Nudeln, Kartoffelpüree oder auch mit Reis.
- Ich habe fertige vegane Crème Fraîche aus dem Supermarkt verwendet. Wer diese nicht finden kann, kann auch auf selbstgemachte vegane Sour Cream auf Cashewbasis zurückgreifen. Ihr findet ein Rezept hierfür im Rezeptbeitrag für meine veganen Tacos.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich das Stroganoff einfrieren?
Ja, die Pilzsauce lässt sich gut einfrieren. Allerdings schmeckt sie frisch doch am besten. Die Pilze werden manchmal ein wenig gummiartig nach dem Einfrieren.
Vor dem Einfrieren solltet ihr die Sauce komplett abkühlen lassen. Anschleißend könnt ihr sie in gefriergeeigneten Behältern einfrieren.
Wie lange hält sich die Sauce?
In einer luftdichten Frischhaltedose hält sie sich 3-4 Tage im Kühlschrank.
Weitere leckere Rezepte:
- Risotto mit Pilzen
- Pilzsoße mit Nudeln
- Fettuccine Alfredo
- Nudeln mit Paprikasauce
- Gnocchi Pfanne mit Pilzen und Broccoli
- Vegane Gnocchi in einer cremigen Spinatsauce
Ich freue mich von euch zu hören!
Ich hoffe euch schmeckt das Stroganoff genauso gut wie uns.
Wenn ihr das Rezept ausprobiert, lasst mir einen Kommentar oder eine Sternen-Bewertung hier. Darüber freue ich mich immer!
Euch gefallen meine Rezepte und ihr wollt mehr sehen? Dann folgt mir doch auf Facebook, Instagram und Pinterest!
Sina
Stroganoff mit Pilzen
Zutaten
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 fein gehackte Knoblauchzehe
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 2 Teelöffel Mehl
- 60 ml Weißwein
- 1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
- 500 g braune Champignons, in Scheiben
- 100 g frische Shiitakepilze
- 3 Teelöffel vegane Crème fraîche
- 1 Teelöffel frischer Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer
Anleitungen
- Die Zwiebel fein hacken. Die Pilze in Scheiben bzw. Streifen schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel 2-3 Minuten andünsten bis sie glasig ist. Den Knoblauch dazugeben und eine weitere Minute anbraten.
- Das Mehl, das Tomatenmark und das Paprikapulver unterrühren. 2 Minuten anbraten bis alles leicht gebräunt ist.
- Mit Weißwein ablöschen. 1 Minute köcheln lassen.
- Anschließend die Pilze dazugeben. Mit einem Holzlöffel gut unterrühren, sodass sie mit der Tomatenmark-Zwiebel-Mischung bedeckt sind. Bei starker Hitze 5 Minuten anbraten.
- Die vegane Crème Frâiche unterrühren. Mit frisch gepresstem Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit Nudeln oder Kartoffelpüree servieren und mit frischer Petersilie bestreuen.
Notizen
-
Ich habe eine Kombination aus braunen Champignons und Shiitake Pilzen für dieses Rezept verwendet. Allledings könnt ihr auch nur Champignons verwenden, wenn ihr möchtet. Für eine fleischähnlichere Konsistenz empfehle ich die Verwendung von Portobello Pilzen.
- Die Sauce schmeckt sehr gut mit Nudeln, Kartoffelpüree oder auch mit Reis.
- Ich habe fertige vegane Crème Fraîche aus dem Supermarkt verwendet. Wer diese nicht finden kann, kann auch auf selbstgemachte vegane Sour Cream auf Cashewbasis zurückgreifen. Ihr findet ein Rezept hierfür im Rezeptbeitrag für meine veganen Tacos.
Schreibe einen Kommentar