• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Vegan Heaven
  • Home
  • Rezepte
    • Rezept-Index
    • Rezepte von A-Z
  • Kontakt
    • Über mich
    • Presse & PR
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Home
  • Rezepte
  • Über mich
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Linsen Lasagne

    13. Juli 2021 by Sina Leave a Comment

    148shares
    • Pinterest148
    • Facebook
    eine Collage aus zwei Fotos mit einem Text Overlay

    Diese Linsen Lasagne ist das perfekte Rezept für die ganze Familie! Ein leckeres Wohlfühlgericht, das gleichzeitig auch noch richtig gesund und komplett vegan ist.

    eine Linsen Lasagne in einer weißen Auflaufform auf einer Marmorplatte

    Warum ihr dieses Rezept ausprobieren solltet: 

    Ich liebe Lasagne über alles! Schon bevor ich angefangen habe mich vegan zu ernähren, gehörte Lasagne zu meinen Lieblingsgerichten. Im Laufe der Jahre habe ich so viele verschiedene vegane Lasagne Rezepte ausprobiert und die Linsen Lasagne ist immer noch mein Favorit! 

    Sie ist einfach unglaublich lecker, gesund und dank der roten Linsen eine tolle Proteinquelle. Man benötigt ein wenig Zeit für die Zubereitung, weshalb ich das Rezept gerne am Wochenende zubereite. 

    Für die Sauce habe ich eine Kombination aus roten Linsen, Karotten, Sellerie und stückigen Tomaten aus der Dose verwendet. Für den perfekten Geschmack habe ich die Linsen Bolognese noch mit ein wenig Sojasauce, Tomatenmark und italienischen Gewürzen abgeschmeckt. Außerdem durften natürlich auch frisch gehackter Knoblauch und Zwiebel nicht fehlen. 

    Bei uns gibt es die Linsen Bolognese sehr häufig mit Spaghetti, aber sie ist auch einfach die perfekte Grundlage für eine gesunde, vegetarische Lasagne. Für noch mehr Geschmack habe ich zwischen den einzelnen Lasagneschichten noch etwas vegane Crème Fraîche verteilt. 

    Das Rezept eignet sich perfekt für Besuch und auch bei Kindern kommt es immer super an. 

    Außerdem lässt es sich sehr gut einfrieren und man kann es gut vorbereiten. 

    Was ihr für das Rezept benötigt: 

    die Zutaten für dieses Rezept auf einer Marmorplatte mit Beschriftung

    • Tomaten - ich habe stückige Tomaten aus der Dose verwendet. 
    • Gemüsebrühe - ich habe vegane Gemüsebrühe ohne Geschmacksverstärker in Bioqualität benutzt. 
    • rote Linsen - getrocknete Linsen. 
    • Karotten & Sellerie
    • veganer Käse - verwendet einen veganen Streukäse, der gut schmilzt. 
    • vegane Crème Fraîche - ich habe vegane Crème Fraîche aus dem Supermarkt verwendet. Ihr könnt aber auch selbstgemachte Sour Cream auf Cashewbasis benutzen (diese habe ich zum Beispiel für meine veganen Tacos mit Linsen-Walnuss Füllung verwendet). 
    • Lasagneplatten - für eine gesündere Variante könnt ihr Vollkornlasagneplatten verwenden. Wenn nötig könnt ihr sie auch durch glutenfreie Lasagneplatten ersetzen. Ich verwende auch sehr gerne Lasagneplatten aus grünen Linsen. 
    • Sojasauce - für eine glutenfreie Sauce durch Tamari ersetzen. 
    • Gewürze - ich habe getrockneten Oregano und Basilikum verwendet. Ihr könnt stattdessen auch eine italienische Gewürzmischung benutzen. 
    • Rotwein - trockener, veganer Rotwein. 

    Wie man das Rezept zubereitet

    eine Collage aus vier Fotos, die zeigen wie das Rezept zubereitet wird

    1./2. Schritt: Die Zwiebel würfeln, die Knoblauchzehen fein hacken. Die Karotte schälen, den Staudensellerie waschen und beides in kleine Würfel schneiden.

    3. Schritt: In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig braten. Den Knoblauch etwas später hinzugeben und kurz mitbraten.

    4. Schritt: Dann die Karotten- und Selleriewürfel hinzufügen und etwa 3 Minuten anbraten.

    eine Collage aus vier Fotos, die zeigen wie das Rezept zubereitet wird

    5. Schritt: Die roten Linsen dazugeben und eine Minute anbraten.

    6. Schritt: Dann das Tomatenmark unterrühren.

    7./ 8. Schritt: Weitere 3 Minuten anbraten und dann mit dem Rotwein ablöschen und einkochen lassen.

    eine Collage aus vier Fotos, die zeigen wie das Rezept zubereitet wird

    9. Schritt: Die stückigen Tomaten und die Gemüsebrühe hinzugeben und circa 20 Minuten bei zugedecktem Deckel köcheln lassen bis die Linsen weich sind.

    10. Schritt: Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Boden der Auflaufform mit Linsen Bolognese bedecken.

    11. Schritt: Als nächstes eine Schicht Lasagnenblätter darüberschichten.

    12. Schritt: Dann erneut eine Schicht Bolognese Sauce daraufgeben und die vegane Crème frâiche darauf verteilen.

    eine Collage aus vier Fotos, die zeigen wie das Rezept zubereitet wird

    13. Schritt: Mit zwei weiteren Schichten Bolognese Sauce und Lasagnenblättern fortfahren.

    14. Schritt: Als letzte Schicht den Rest der Bolognese Sauce hinzufügen und mit veganem Käse bestreuen.

    15. Schritt: Die Lasagne für 30-40 Minuten (je nach Ofen) backen.

    16. Schritt: Die Lasagne mit einem gemischten grünen Salat und eventuell einem Glas Rotwein genießen.

    Rezeptanmerkungen: 

    • Ich habe für die Linsenbolognese Rotwein verwendet. Nicht jeder Wein ist allerdings strenggenommen vegan, da für die Klärung häufig tierische Stoffe verwendet werden. Allerdings werden immer mehr Weine mit dem Vegan-Label gekennzeichnet. 
    • Wer keinen Wein verwenden möchte, kann den Wein einfach durch die gleiche Menge Gemüsebrühe ersetzen. 
    • Ich verdopple gerne das Rezept für die Bolognese und friere die Hälfte für später ein. Sie schmeckt auch ganz ausgezeichnet zu Spaghetti oder anderen Nudeln. 

    Häufig gestellte Fragen:

    Wie lange hält sich die Lasagne? 

    In einer luftdichten Frischhaltedose hält sich die Lasagne 3-5 Tage im Kühlschrank. 

    Kann man sie einfrieren?

    Ja, sie lässt sich sehr gut einfrieren. Man kann sie sowohl in bereits gebackenem aber auch im ungebackenen Zustand einfrieren. 

    Ich friere sie normalerweise lieber ein bevor sie fertig gebacken wurde. So kann man sie einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und am nächsten Tag 30-35 Minuten bei 180 °C backen. 

    Wenn ihr bereits komplett fertige Lasagne einfriert, solltet ihr darauf achten sie nach dem Backen komplett abkühlen zu lassen. 

    Wenn ihr die eingefrorene Lasagne essen möchtet den Backofen auf 180 °C vorheizen und die geforene Lasagne mit Alufolie abdecken. Abgedeckt 30-40 Minuten backen bis sie heiß ist und der vegane Käse leicht geschmolzen ist. 

    Kann man die Lasagne glutenfrei zubereiten? 

    Um die Lasagne glutenfrei zuzubereiten, könnt ihr die Sojasauce mit Tamari ersetzen und statt den normalen Lasagneplatten glutenfreie Lasagneplatten verwenden. Ich verwende zum Beispiel auch gerne Lasagneplatten aus grünen Linsen. 

    ein Stück Linsenlasagne auf einem weißen Teller mit einer Gabel

    Weitere leckere Rezepte: 

    • Gemüselasagne
    • Tomatensoße aus frischen Tomaten
    • Vegane Spaghetti Bolognese 
    • Linsenbolognese 
    • Rigatoni mit cremiger Tomatensauce und Spinat 
    • Spaghetti Aglio e Olio 

    Ich freue mich von euch zu hören! 

    Ich hoffe euch schmeckt die Linsen Lasagne genauso gut wie uns.

    Wenn ihr das Rezept ausprobiert, lasst mir einen Kommentar oder eine Sternen-Bewertung hier. Darüber freue ich mich immer! 

    Euch gefallen meine Rezepte und ihr wollt mehr sehen? Dann folgt mir doch auf Facebook, Instagram und Pinterest!

    Sina

    eine Linsen Lasagne in einer weißen Auflaufform auf einer Marmorplatte

    Linsen Lasagne

    Diese Linsen Lasagne ist das perfekte Rezept für die ganze Familie! Ein leckeres Wohlfühlgericht, das gleichzeitig auch noch richtig gesund und komplett vegan ist.
    3.32 from 16 votes
    Drucken Pin Rate
    Vorbereitungszeit: 5 Minuten Min.
    Zubereitungszeit: 55 Minuten Min.
    Gesamtzeit: 1 Stunde Std.
    Portionen: 4 Portionen

    Zutaten

    • 150 g rote Linsen
    • 1 Zwiebel
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 große Karotte
    • 2 Stangen Staudensellerie
    • 75 ml trockener Rotwein
    • 3 Esslöffel Tomatenmark
    • 2 Dose stückige Tomaten
    • 450 ml Gemüsebrühe
    • 1 Teelöffel Sojasauce
    • 1/2 Teelöffel Oregano (getrocknet)
    • 1 Teelöffel Basilikum (getrocknet)
    • einige Blätter frischer Basilikum
    • Salz
    • Pfeffer
    • 9 Lasagneblätter
    • 200 g vegane Crème fraîche
    • 100 g veganer Streukäse

    Anleitungen

    • Die Zwiebel würfeln, die Knoblauchzehen fein hacken. Die Karotte schälen, den Staudensellerie waschen und beides in kleine Würfel schneiden.
    • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig braten. Den Knoblauch etwas später hinzugeben und kurz mitbraten.
    • Dann die Karotten- und Selleriewürfel hinzufügen und etwa 3 Minuten anbraten.
    • Die roten Linsen dazugeben, eine Minute anbraten und dann das Tomatenmark unterrühren.
    • Weitere 3 Minuten anbraten und dann mit dem Rotwein ablöschen und einkochen lassen.
    • Die stückigen Tomaten und die Gemüsebrühe hinzugeben und circa 20 Minuten bei zugedecktem Deckel köcheln lassen bis die Linsen weich sind.
    • Anschließend mit Salz und Pfeffer sowie den Kräutern und der Sojasauce abschmecken.
    • Den Ofen auf 200 °C vorheizen.
    • Den Boden der Auflaufform mit Linsen Bolognese bedecken. Als nächstes eine Schicht Lasagnenblätter darüberschichten. Dann erneut eine Schicht Bolognese Sauce daraufgeben und die vegane Crème frâiche darauf verteilen. Mit zwei weiteren Schichten Bolognese Sauce und Lasagnenblättern fortfahren. Als letzte Schicht den Rest der Bolognese Sauce hinzufügen und mit veganem Käse bestreuen.
    • Die Lasagne für 30-40 Minuten (je nach Ofen) backen. Die Lasagne mit einem gemischten grünen Salat und evtl. einem Glas Rotwein genießen.
    Tried this recipe?Mention @_veganheaven_ or tag #veganheaven!
    Rate the recipe!If you like this recipe, please leave a good rating! This will help other readers.

    Mehr Rezepte

    • ein grauer Teller mit Spaghetti mit Spinat auf einem Holzbrett
      Spaghetti mit Spinat
    • ein weißer Topf mit Nudelsuppe mit Kichererbsen und Gemüse auf einem weißen Holzbrett mit Brot im Hintergrund
      Nudelsuppe mit Kichererbsen
    • Kürbis Risotto auf einem weißen Teller mit einer Gabel und frischem Salbei
      Kürbis Risotto
    • ein weißer Teller mit Apfel Crumble mit Vanilleeis
      Apfel Crumble

    Reader Interactions

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe Rating




    Primary Sidebar

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    Sina-Veganheaven

    Hi, mein Name ist Sina - schön, dass du hier bist! Auf meinem Blog findest du viele einfache vegane Rezepte für den Alltag. Viel Spaß beim Lesen!

    Mehr von meinen veganen Rezepten findest du auf veganheaven.org!

    Lieblingsrezepte

    • Vegane Chicken Wings aus Blumenkohl
      Vegane Chicken Wings aus Blumenkohl
    • Spaghetti mit Bean Balls
      Spaghetti mit Bean Balls
    • Veganer Käsekuchen mit Himbeeren
      Veganer Käsekuchen mit Himbeeren
    • Veganes Kichererbsen Curry mit Kartoffeln
      Veganes Kichererbsen Curry mit Kartoffeln
    • Vegane One Pot Pasta (Asian Style)
      One Pot Pasta - super cremig und lecker!
    • Vegane Zimtschnecken mit Apfel
      Vegane Zimtschnecken mit Apfel

    Suppen

    • ein Teller Gemüsesuppe mit einem Löffel auf einem Holzbrett
      Gemüsesuppe
    • eine Suppenschüssel mit Kürbissuppe auf einer Marmorplatte mit einer Hand, die mit einem Löffel die Suppe löffelt
      Kürbissuppe mit Kokosmilch
    • Gemüsesuppe mit Quinoa und Grünkohl
      Gemüsesuppe mit Quinoa und Grünkohl
    • Linsensuppe mit Kartoffeln und Lauch
    • ein Teller mit Tomatensuppe mit frischem Basilikum auf einem Holzbrett
      Tomatensuppe Thermomix
    • Glasnudelsuppe in einer kleinen Schüssel mit einem Topf im Hintergrund
      Glasnudelsuppe

    Copyright © 2023 by Vegan Heaven · Datenschutz · Impressum

    • 148
    Wir verwenden Cookies zur Verbesserung von Vegan Heaven. Deine Einwilligung gibst du uns durch "Okay" oder das Weiterverwenden der Seite. Mehr dazu.