Dieser Kürbisauflauf mit veganem Hackfleisch und Feta ist das ultimative Wohlfühlgericht im Herbst! Er ist super einfach zuzubereiten, voller Geschmack und in nur etwas mehr als einer halben Stunde fertig!
Warum ihr das Rezept ausprobieren solltet
Oh, wie ich Kürbisrezepte in den kälteren Monaten liebe! Dieser einfache Kürbisauflauf ist eines meiner neuen Lieblingsrezepte.
- Die Zubereitung ist super einfach! Alles, was ihr tun müsst, ist die Zwiebel und den Knoblauch anzubraten und dann die gehackten Tomaten und den gewürfelten Kürbis hinzuzufügen. Alles mit Oregano und Thymian würzen und in eine Auflaufform geben. Dann den zerkrümelten veganen Feta darüber geben und circa 20 Minuten überbacken.
- Einfach perfekt für den Herbst! Der Auflauf ist wärmend, gesund und voller Geschmack. Einfach ein tolles Abendessen für unter der Woche im Herbst.
- Er ist gesund, kohlenhydratarm und kann leicht glutenfrei zubereitet werden! Ich finde es toll, dass der Auflauf low-carb ist, aber trotzdem ziemlich gut sättigt. Wer ihn glutenfrei zubereiten möchte, sollte darauf achten, dass das vegane Hackfleisch kein Gluten enthält.
Ich habe dieses Rezept schon einige Male gemacht und es schmeckt einfach immer wieder super. Mit frischen Kräutern ist es sogar noch besser!
Was ihr für das Rezept benötigt
- Kürbis – Für dieses Rezept habe ich Hokkaido-Kürbis verwendet. Ich liebe ihn, weil man die Schale mitessen kann, was die Zubereitung so viel einfacher macht. Ihr könnt stattdessen aber auch Butternut-Kürbis verwenden. Auch bei diesem Kürbis kann man die Schale mitessen, aber sie wird nicht so weich, wie die von Hokkaido Kürbis.
- Zwiebel – weiße Zwiebel.
- Knoblauch
- Veganes Hackfleisch – verwendet eure Lieblingsmarke. Ich würde für dieses Rezept kein "rohes" veganes Hackfleisch verwenden, wie man es mittlerweile häufig im Supermarkt findet, da hiermit die Zubereitung deutlich länger dauert.
- Tomatenmark
- Stückige Tomaten – aus der Dose.
- Passata
- Thymian & Oregano – Ich habe getrocknete Kräuter für die Sauce verwendet, aber ich gebe auch gerne noch etwas frische Kräuter aus dem Garten dazu.
- Salz & Pfeffer
- Veganer Feta – verwendet eure Lieblingsmarke. Man findet veganen Feta mittlerweile relativ einfach in gut sortierten Supermärkten.
Wie man das Rezept zubereitet
1. Schritt: Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebel 2-3 Minuten anschwitzen oder bis sie glasig ist. Dann den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute anbraten. Als nächstes das vegane Hackfleisch hinzugeben und anbraten bis es leicht gebräunt ist (oder die Anweisungen auf der Packung befolgen).
2. Schritt: Den Hokkaido-Kürbis in etwa 2,5 cm große Würfel schneiden.
3. Schritt: Die Gewürze, die Dosentomaten, das Tomatenmark und die Passata zum veganen Hackfleisch geben.
4. Schritt: Gut umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 2 Minuten köcheln lassen.
5. Schritt: Dann die Kürbiswürfel dazugeben und gut umrühren.
6. Schritt: Alles in eine Auflaufform geben.
7. Schritt: Den veganen Feta mit den Fingern zerkrümeln und über dem Kürbisauflauf verteilen.
8. Schritt: 20-25 Minuten bei 180 °C backen, bis der vegane Feta leicht gebräunt ist.
Rezeptanmerkungen
- Ich verwende gerne Hokkaido-Kürbis für dieses Rezept. Seine Schale ist essbar, was bei der Zubereitung viel Zeit spart. Er hat einen milden, süßen und leicht nussigen Geschmack und eine ziemlich feste Konsistenz.
- Normalerweise essen wir den Auflauf einfach pur, aber ihr könnt ihn auch mit etwas Vollkornbrot, Baguette oder sogar mit meiner Focaccia servieren.
- Kürbisse haben leider eine ziemlich harte Schale und ein hartes Fruchtfleisch, was das Schneiden ziemlich schwierig macht. Wenn ihr sie ein wenig in die Mikrowelle oder den Ofen legt, wird es deutlich einfacher, da die Schale so etwas weicher wird.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält der Kürbisauflauf?
In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt, hält er sich 3-4 Tage.
Kann man den Auflauf einfrieren?
Ja, ihr könnt Reste bis zu 3 Monaten einfrieren. Wärmt sie einfach im Ofen auf.
Weiter leckere Rezepte:
Ich freue mich von euch zu hören!
Ich hoffe euch schmeckt der Kürbisauflauf genauso gut wie uns!
Wenn ihr das Rezept ausprobiert, lasst mir einen Kommentar oder eine Sternen-Bewertung hier. Darüber freue ich mich immer!
Euch gefallen meine Rezepte und ihr wollt mehr sehen? Dann folgt mir doch auf Facebook, Instagram und Pinterest!
Kürbisauflauf
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Packungen veganes Hackfleisch à 180 g
- 800 g Hokkaido Kürbis
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- 1 Dose stückige Tomaten
- 250 ml Passata
- 1 Teelöffel Thymian
- 1 Teelöffel Oregano
- Salz
- Pfeffer
- 150 g veganer Feta
Anleitungen
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebel 2-3 Minuten anschwitzen oder bis sie glasig ist. Dann den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute anbraten. Als nächstes das vegane Hackfleisch hinzugeben und anbraten bis es leicht gebräunt ist (oder die Anweisungen auf der Packung befolgen).
- Den Hokkaido-Kürbis in etwa 2,5 cm große Würfel schneiden.
- Die Gewürze, die Dosentomaten, das Tomatenmark und die Passata zum veganen Hackfleisch geben.
- Gut umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 2 Minuten köcheln lassen.
- Dann die Kürbiswürfel dazugeben und gut umrühren.
- Alles in eine Auflaufform geben.
- Den veganen Feta mit den Fingern zerkrümeln und über dem Kürbisauflauf verteilen.
- 20-25 Minuten bei 180 °C backen, bis der vegane Feta leicht gebräunt ist.
Notizen
- Ich verwende gerne Hokkaido-Kürbis für dieses Rezept. Seine Schale ist essbar, was bei der Zubereitung viel Zeit spart. Er hat einen milden, süßen und leicht nussigen Geschmack und eine ziemlich feste Konsistenz.
- Normalerweise essen wir den Auflauf einfach pur, aber ihr könnt ihn auch mit etwas Vollkornbrot, Baguette oder sogar mit meiner Focaccia servieren.
- Kürbisse haben leider eine ziemlich harte Schale und ein hartes Fruchtfleisch, was das Schneiden ziemlich schwierig macht. Wenn ihr sie ein wenig in die Mikrowelle oder den Ofen legt, wird es deutlich einfacher, da die Schale so etwas weicher wird.
Schreibe einen Kommentar