Das Wetter könnte im Moment wohl wirklich nicht schlimmer sein. Es ist grau, kalt und regnet. So richtiges Schmuddelwetter! Aber natürlich hat das Ganze nicht nur etwas Schlechtes, denn immerhin könnte man das Wetter auch als Suppen- und Eintopfwetter bezeichnen!
Vor einiger Zeit hat mir der Verlag Königsfurt-Urania das Kochbuch "Superfood Küche" von Julie Morris zum Testen geschickt und ich habe lange überlegt welches von Julies Rezepten ich auf dem Blog vorstellen soll. Das Wetter hat mir dann letztendlich ein wenig bei meiner Auswahl geholfen und ich habe mich für den Grünkohl-Bohnen Eintopf entschieden, der nicht nur richtig lecker und deftig ist, sondern auch noch jede Menge Mineralien, Eiweiß und Ballaststoffe liefert.
Neben Grünkohl und Bohnen enthält der Eintopf Staudensellerie, Paprika, Knoblauch, Zwiebeln und jede Menge Gewürze wie zum Beispiel Oregano und Thymian. Wenn man es noch etwas deftiger haben möchte, kann man auch noch gewürfelten Räuchertofu dazugeben. Statt Grünkohl kann man natürlich auch andere Kohlsorten verwenden und auch bei den Bohnen ist man relativ flexibel. Julie hat in ihrem Rezept Augenbohnen verwendet, aber ich habe sie durch schwarze Bohnen und Wachtelbohnen ersetzt was auch super geklappt hat. Uns hat die Bohnensuppe voll und ganz überzeugt und wir werden sie sicher bald wieder machen! Sie ist so richtig sättigend und man braucht nicht mal Brot dazu. Wirklich perfekt für das aktuelle Regenwetter (wo bleibt nur der Schnee?!?).
Aber natürlich will ich euch nicht nur ein Rezept aus Julies Kochbuch zeigen, sondern auch das ganze Buch ein wenig vorstellen. Julie kommt aus Los Angeles und ist dort als Küchenchefin, Ernährungsberaterin und Autorin tätig. Für ihre Rezepte benutzt sie ausschließlich vollwertige und vegane Nahrungsmittel und natürlich, wie der Name der Buchs schon erahnen lässt, jede Menge Superfoods. Wer also gesunde Rezepte sucht, ist hier definitiv an der richtigen Stelle!
Das Buch hat 267 Seiten und kostet als gebundene Ausgabe 24,99, broschiert 17,99. Ein Großteil der 118 Rezepte ist bebildert und sehr ansprechend in Szene gesetzt. Die Fotos sind, wie auch schon das Cover, alle sehr bunt und hell gehalten und es macht so richtig Spaß in dem Buch zu blättern. Außerdem bekommt man dabei so richtig Hunger!
"Superfood Küche" ist in vier Teile eingeteilt. In Teil eins wird erstmal erklärt, was Superfoods überhaupt sind und welche Bedeutung die Nährstoffdichte hat. Anschließend findet man im zweiten Teil eine Auflistung der Superfoods, die in den Rezepten benutzt werden. Darunter finden sich Superfoods, die mittlerweile schon fast allgemein bekannt sind, wie Chia-Samen, Quinoa und Goji-Beeren aber auch einige "Geheimtipps" wie Maulbeeren, Maca oder Yacón. Da viele der Superfoods nicht alltäglich sind, steht auch immer dabei wie sie schmecken, wo sie herkommen und wie man sie verwendet, was ich ziemlich praktisch finde. Dann geht es weiter mit dem eigentlichen Rezeptteil und einigen sehr brauchbaren "Extras" wie zum Beispiel Infos wie man die Superfoods ersetzen kann, Umrechnungstabellen und ähnlichem.
Der Rezeptteil ist in Frühstück, Suppen, Salate, Hauptspeisen, Beilagen, Pestos und Aufstriche, Snacks, Süßes, und Getränke und Cocktails eingeteilt. Es ist also wirklich alles dabei.
Für alle, die jetzt schon ein wenig Hunger bekommen haben noch ein paar Rezepte, die so richtig lecker klingen: Zitronen-Kokos-Frühstücksriegel, Zimt-Mandel-Knuspermüsli mit Maulbeeren, Tomaten-Quinoa-Suppe, Sushi-Salat, Blumenkohl-Risotto, Asiatische Tempeh-Salatwraps, Hanfhummus, Lucuma-Eiscreme-Cupcakes und sooo vieles mehr.
Ich persönlich fand es sehr hilfreich, dass die Superfoods im gesamten Kochbuch mit einem Symbol gekennzeichnet sind. Insgesamt sind die Rezepte nicht allzu zeitaufwendig. Im Gegenteil es sind sehr viele dabei die richtig fix gehen und die Hauptgerichte dauern auch nicht länger als in den meisten Kochbüchern. Dementsprechend man kann "Superfood Küche" mit gutem Gewissen auch für den Alltag empfehlen.
Ich habe mittlerweile schon einige Rezepte ausprobiert und es hat immer alles super geklappt, die Anweisungen sind einfach und klar verständlich geschrieben. Julies Rezept für Quinoa mit Pesto und getrockneten Tomaten haben wir sogar schon mehrmals gemacht. Hier noch ein Bild davon, das ich vor einigen Wochen bereits bei Instagram gepostet habe:
Fazit: Wer auf der Suche nach gesunden und kreativen Rezepten ist und sich für Superfoods interessiert, sollte definitiv einen Blick in "Superfood Küche" von Julie Morris werfen! Außerdem eignet sich die Hardcover-Ausgabe, mit Blick auf Weihnachten, super zum Verschenken!
Übrigens gibt es noch weitere Superfood Bücher von Julie. Zum einen Superfood Säfte und Smoothies und ganz neu erschienen ist jetzt Superfood Snacks, auf das ich auch schon sehr gespannt bin.
Ich hoffe ihr habt alle einen schönen dritten Adventssonntag! Bis bald!
Zutaten
- 1 El Kokosöl
- 2 Tassen weiße Zwiebeln oder Gemüsezwiebeln, gewürfelt
- 6 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 3 Stangen Sellerie, klein geschnitten
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 1 El frischer Oregano, gehackt
- 1/2 El frischer Thymian, gehackt
- 1/4 Tl Chipotlepulver
- 1 El geräuchertes Paprikapulver
- 3 Tassen Gemüsebrühe
- 3 Tassen Wasser
- 2 El Wakameflocken, zerrieben
- 3 Tassen gekochte Augenbohnen (alternativ andere Bohnensorten, ich habe schwarze Bohnen und Wachtelbohnen benutzt)
- 1 Handvoll Grünkohl, gehackt, ohne Blattrippen (oder alternativ andere Kohlsorten)
- Saft von 1/2 Bio-Zitrone, frisch gepresst
- frische Petersilie, fein gehackt, zum Bestreuen
- Meersalz zum Abschmecken
Anleitungen
- In einem großen Topf Kokosöl auf mittlerer Flamme erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und für ein paar Minuten dünsten lassen, gelegentlich umrühren.
- Sellerie und Paprika hinzugeben und weiter braten. Kräuter und Gewürze unterrühren und etwa 30 Sekunden mitbraten.
- Gemüsebrühe, Wasser, Wakameflocken, Augenbohnen und eine Prise Salz hinzugeben.
- Zum Köcheln bringen und ohne Deckel für etwa 30 Minuten simmern lassen, wenn nötig, gießen Sie Wasser nach. Probieren und eventuell nachsalzen
- Nachdem die Suppe vollständig gar ist, den Grünkohl unterrühren und die Hitze für eine weitere Minute beibehalten - gerade lange genug, um den Grünkohl zusammenfallen zu lassen.
- Zitronensaft hinzufügen und Hitze ausstellen. Mit Petersilie bestreuen und servieren.
Schreibe einen Kommentar