#Werbung Dieses Rezept für Couscous mit Peperonata ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super gesund. Es besteht aus lauter frischem Gemüse und Kräutern und ist das perfekte Frühlings- und Sommergericht! Der Beitrag ist in Zusammenarbeit mit dem Ulmer Verlang entstanden.
Als mich der Ulmer Verlag vor ein paar Wochen gefragt hat, ob ich schon davon gehört hätte, dass es bald ein Schrot&Korn Kochbuch gäbe und ob ich nicht Lust hätte das Buch zu testen, war ich gleich hellauf begeistert! Ich bin schon seit Jahren ein großer Fan von Schrot&Korn und versuche immer wenn ich im Biomarkt bin eins der Magazine zu ergattern. Die Rezepte haben mir schon immer sehr gut gefallen, vor allem weil sie meist mit einfachen Zutaten auskommen und nicht nur unheimlich lecker, sondern auch richtig gesund sind.
Ich habe mich also ziemlich auf das Erscheinen des neuen Kochbuchs Ende Juni gefreut und ich wurde wirklich nicht enttäuscht! Ich habe mittlerweile schon einiges daraus ausprobiert und habe heute neben der Buchrezension auch ein Rezept aus dem neuen Schrot&Korn Kochbuch für euch. Und zwar Couscous mit Peperonata. Gesund, schnell gemacht und sooo lecker!
Noch dazu ist es wirklich das perfekte Sommergericht und schmeckt dank viel frischem Zitronensaft und Kräutern so richtig nach Urlaub. Noch vor zehn Jahren hätte ich um die Peperonata allerdings einen weiten Bogen gemacht. Es ist mittlerweile kaum mehr zu glauben, aber ich habe Paprika regelrecht gehasst! Beim Kochen in der Schule habe ich bei Allergien ohne mit der Wimper zu zucken "Paprika!!" eingetragen (obwohl das natürlich nie der Fall war) und auch sonst hätte mich niemand dazu gebracht etwas mit Paprika zu essen. Schon lustig, wie sich der Geschmack mit der Zeit verändert...
Aber zurück zum Couscous mit Peperonata. Der Couscous wird mit Minze und Petersilie gewürzt sowie mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt. Wer noch nie Couscous selbst gekocht hat, sollte es unbedingt ausprobieren!! Er ist wirklich unglaublich schnell fertig und perfekt für Gemüsepfannen oder Salate. Anders als Reis oder anderes Getreide muss Couscous nicht kochen, sondern er wird einfach mit kochendem Wasser übergossen und muss dann nur kurz quellen. Wirklich sehr praktisch wenn es schnell gehen muss. Und auch die Peperonata mit Kapern und frischem Basilikum ist relativ fix zubereitet. Bei uns gab es dieses sommerliche Gericht bereits zwei Mal in den letzten Wochen und es wird sicherlich nicht das letzte Mal gewesen sein. Aber nun zum Kochbuch selbst...
Rezension Schrot&Korn Kochbuch - Vegetarisch, Vegan, Saisonal
Quick Facts
Verlag: Das Schrot&Korn Kochbuch ist Ende Juni 2016 im Ulmer Verlag erschienen.
Preis: 19,90 €
Seitenanzahl: 189 Seiten
Thema: vegetarische, vegane und saisonale Rezepte
Aufbau
Das Kochbuch ist, wie der Titel "vegetarisch, vegan und saisonal" schon andeutet, nach Jahreszeiten aufgeteilt, was mir persönlich sehr gut gefällt. Während man im Frühlingsteil sehr viele Rezepte mit Wildkräutern, Spargel und Co. findet, kann man sich bei den Sommerrezepten an sonnengereiften Paprika, Zucchini, Bohnen und Tomaten satt essen. Und natürlich findet man hier auch einige sommerliche Desserts mit frischen Beeren. Im Herbstteil liegt der Schwerpunkt dann ganz traditionell auf Gerichten mit Kürbis, Lauch, Waldpilzen sowie Äpfeln und Birnen. Und dann kommt natürlich noch der Winter, der uns mit deftigen Kohlgerichten, Schwarzwurzeln sowie saftigen Mandarinen aus dem Mittelmeerraum verwöhnt.
Alle Teile des Buchs sind nach dem gleichen Muster aufgebaut. Los geht es mit Suppen und Salaten, dann folgen die Hauptgerichte und anschließend gibt es natürlich auch noch einige Rezepte für Desserts & Kuchen.
Im Vorwort findet man außerdem noch einige interessante Infos zur Geschichte von "Schrot&Korn" sowie zu den Themen nachhaltiger Konsum, Umweltschutz und soziales Engagement, die dem Team von Schrot&Korn seit über 30 Jahren besonders am Herzen liegen. Beim Lesen dieses Vorworts merkt man so richtig, wie viel Arbeit und Leidenschaft in den Schrot&Korn Magazinen und natürlich auch in diesem Kochbuch stecken.
Besonders schmunzeln musste ich bei der Beschreibung der Anfänge von Schrot&Korn: "1978, als Start-Up-Gründer noch Idealisten oder Spinner hießen, zogen Sabine, Ronald und ihre Mitstreiter mit Kind und Kegel, Bürotischen und Schreibmaschinen in das Mehrfamilienhaus im südhessischen Schaafheim ein. Sie besaßen fast nichts weiter als eine Mission: Sie wollten die Welt ein bisschen besser machen." Und das haben sie auch auf jeden Fall geschafft! Es freut mich immer wieder wahnsinnig zu sehen, dass die Zahl der vegetarischen und veganen Kochbüchern in den Buchläden stetig wächst, immer mehr Bio-Läden und Veggie Cafés und Restaurants öffnen und es fast schon normal geworden ist auf Speisekarten etwas Veganes zu finden.
In diesem Teil wird auch erklärt, was saisonal und bio überhaupt bedeutet und welche Vorteile es für unsere Umwelt und die eigene Gesundheit hat. Anschließend gibt es noch ein paar Infos zu Kochzubehör, das einem das Kochen erleichtert. Und anschließend geht es dann auch schon los mit den Rezepten...
Rezepte
Alle Rezepte in dem Kochbuch sind entweder vegetarisch oder vegan und auch deutlich als solche gekennzeichnet. Ich habe die Rezepte nicht genau gezählt, aber ich würde sagen im Großen und Ganzen wechseln sich die veganen und vegetarischen Rezepte ziemlich ab. Das Kochbuch ist also auf jeden Fall auch für Veganer geeignet! Wenn man sich ein wenig in der veganen Küche auskennt, kann man sicherlich auch einige der vegetarischen Rezepte sehr einfach veganisieren indem man die Eier ersetzt oder den Käse weglässt. Und auch sonst findet man wirklich sehr viele leckere vegane Rezepte für alle Jahreszeiten.
Was mir besonders gut gefällt ist, dass die Rezepte meist mit sehr einfachen Zutaten auskommen. Den Weg zu exotischen Feinkostläden oder die Bestellung im Internet, wie es bei manchen Kochbüchern der Fall ist, kann man sich hier getrost sparen. Wie es in der gesunden vegetarischen Küche sein sollte, wird hier sehr viel mit frischem Gemüse und Vollkornprodukten gekocht. Zum Würzen und Abschmecken kommen meist frische Kräuter wie Thymian, Basilikum und Petersilie sowie Zitronen- und Orangensaft und verschiedene Öle zum Einsatz.
Alle Rezepte sind auf 4 Portionen ausgerichtet. Außerdem ist bei jedem Rezept die Zubereitungszeit sowie die Kalorienanzahl und das Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydratgehalt angegeben.
Ich habe in den letzten Wochen einige Gerichte ausprobiert und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Besonders lecker fand ich die Dinkel-Vollkorn-Spaghetti mit Zucchini, Zitrone und Ajvar sowie das Chana Masala mit frischer Mango, Babyspinat und Kokosmilch. Und natürlich den Couscous mit Peperonata, aber das versteht sich ja von selbst. Sonst hätte ich es ja nicht als Rezept für diesen Blogpost ausgewählt. Alle Rezepte sind leicht verständlich und klar formuliert.
Außerdem ist der Großteil der Rezepte schnell gemacht und damit sehr alltagstauglich. Alle Rezepte sind bebildert und es macht so richtig Spaß das Buch anzuschauen und durchzublättern.
Natürlich muss ich euch jetzt auch noch ein wenig hungrig machen ;-) Hier also eine kleine Auswahl an Rezepten, die ihr in dem Schrot&Korn Kochbuch findet:
-Spaghetti mit Spinat und Hafersahne
-Kartoffelwaffeln mit Kräutersalat und frischem Spargel
-Thailändisches Gemüse-Curry mit Blumenkohl und Spitzkohl
-Fenchelsalat mit Apfel und Brombeeren
-Ratatouille mit Polentaschnitten
-Kichererbsen-Eintopf mit frischem Ingwer und Blattspinat
-Lauwarmer Rosenkohlslat mit Buchweizennudeln
-Pastinaken-Kartoffel-Strudel
-Warmer Laugenknödel-Salat mit Räuchertofu
-Wirsingpäckchen mit Grünkernfüllung
....und so viel mehr!!
Fazit
Wer auf der Suche nach gesunden vegetarischen und veganen Gerichten ist und Wert auf saisonale Küche legt, sollte sich das Schrot & Korn Kochbuch unbedingt mal näher anschauen. Super lecker, einfach nachzukochen und richtig schön aufgemacht!
Zutaten
Couscous
- 250 g Instant-Couscous
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- jeweils 1 Handvoll Minze- und Petersilienblättchen
- 6 EL Olivenöl
- Saft von 1/2 Zitrone
Peperonata
- 5 Paprikaschoten
- 2 Schalotten
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Karotte
- 5 Tomaten
- 3 El Olivenöl
- 2 EL Kapern
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 Handvoll Basilikumblättchen
Anleitungen
- Couscous in eine Schüssel geben. 300 ml Wasser zum Kochen bringen und mit einem Schneebesen in den Couscous einrühren. Couscous mit Salz und Pfeffer würzen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
- Für die Peperonata Paprika waschen, mit einem Sparschäler grob schälen, halbieren und Kerne, Stiele und weiße Innenwände entfernen. Paprika in mundgerechte Stücke schneiden. Schalotten, Knoblauch und Karotte schälen und alles in feine Streifen bzw. Scheiben schneiden. Die Tomaten kurz in kochendes Wasser geben, abschrecken, häuten und achteln.
- Olivenöl in einem breiten Topf erhitzen und darin Schalotten, Karotten und Knoblauch farblos anschwitzen. Paprika und Tomaten hinzufügen und ca. 10 Minuten leicht kochen lassen. Die Peperonata soll nicht wässrig, aber auch nicht zu dickflüssig sein. Die Kapern hinzufügen, aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Minze- und Petersilienblättchen waschen, fein hacken und unter das Couscous mischen. Olivenöl einrühren und mit Salz und Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Die Peperonata mit grob gehacktem Basilikum bestreuen und mit dem Couscous servieren.
Schreibe einen Kommentar